The kids are alright? – Was die Politik von TikTok will

Denkt man an die chinesische Videoplattform TikTok, kommen ­einem wahrscheinlich nicht zuerst politische Botschaften in den Sinn, eher Probleme mit dem Thema Schutz von Daten, die auf chinesischen Servern gespeichert werden und dort angeblich für die chinesische Regierung frei zugänglich sind. Seit jedoch die US-Amerikanerin Feroza Aziz in einem ihrer Make-Up-Tutorials über die Situationen der in China unterdrückten…

Mehr...

Digitalisierung im Kulturausschuss

In der 5. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien gab Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf die vor zwei Wochen gestellten Fragen der Ausschussmitglieder Antworten. Dabei standen vor allem medienpolitische Themen, wie die zeitgemäße Erweiterung des Rundfunkstaatsvertrags zu einem Medienstaatsvertrag, eine Reform des…

Mehr lesen...

Monika Grütters: „Digitalisierung ist eine Zusatzaufgabe“

Der erste Besuch der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Bundestagsausschuss Kultur und Medien fiel kurz aus und sehr einseitig, denn sie sprach zwar über Kultur und die von ihr als Extraaufgabe bezeichnete Digitalisierung, sagte jedoch nichts zur zukünftigen Medienpolitik. Die Opposition darf erst in der nächsten…

Mehr lesen...

Digitale Bürgersprechstunde mit Tabea Rößner (B´90/Die Grünen)

Am Dienstag, den 28. Januar, war die Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner zu Gast in der Digitale Bürgersprechstunde. 45 Minuten lang beantwortete die Sprecherin für Medienpolitik und digitale Infrastruktur Fragen u.a. zum ZDF-Staatsvertrag, der Petition zu Markus Lanz aber auch zu Themen wie Sterbehilfe. Außerdem sprach sie über…

Mehr lesen...

“B” für Blogs

Mit einem Positionspapier zum Jugendmedienschutz hat der medienpolitische Expertenkreis der CDU heute für Aufsehen gesorgt. Die Verfasser sprechen sich zwar für die Pluralität des Internet und gegen Sperrverfügungen aus. Doch ein Vorschlag zur Klassifizierung von Bloginhalten lässt aufhorchen und hat bereits Widerhall…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 41

Der Staatstrojaner als Angriff aufs Ich, Mängel der netzpolitischen Forschung in Deutschland und zwölf Thesen zur Netzpolitik – dies und mehr in der Digitalen Presseschau. In dieser Woche war das Angebot an interessanten Links enorm – auch wenn der Staatstrojaner alle anderen Themen in den Schatten stellte. Dennoch konnte sich die Redaktion nach kurzer Diskussion darauf einigen, Anna Sauerbreys auf tagesspiegel.de publizierten…

Mehr...

Menschenrechte im Spiegel der Medien

„Wir müssen eine weltweite Allianz für die Menschenrechte bilden.“ Mit diesem Appell schloss Erik Bettermann, Intendant der Deutschen Welle (DW), am 22. Juni 2011 das vierte DW Global Media Forum in Bonn. Bis dahin hatten rund 1.600 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus aller Welt drei Tage lang über das Thema „Menschenrechte und…

Mehr lesen...

Netzpolitik bleibt Medienpolitik

Auch wenn im Wahlkampf alle betonten, wie wichtig das Internet sei: Die Bundestagsfraktionen tun sich auf Nachfrage schwer mit Fachpolitikern für Netzpolitik. Wer zuständig ist, hat politik-digital.de erfragt. Seit Anfang November 2009 besetzen die Fraktionen der Bundestagsparteien ihre Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Auf der…

Mehr lesen...

Medienpolitik in der Informationsgesellschaft

Medienpolitik hat sich in der modernen Gesellschaft als eigenständiges Politikfeld etabliert. Dabei sind ihre Akteure, Institutionen und Strukturen zugleich Gestalter und Geformte des Wandels unserer Lebensumstände zur Informationsgesellschaft. Der vorgestellte Band sammelt Beiträge des Autors Manfred Mai zu verschiedenen…

Mehr lesen...

Kontrolle von Killerspielen mangelhaft

Wolfgang Schulz vom Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung war am Donnerstag, 28. Juni, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. In einer aktuellen Studie stellt das Institut Mängel bei der Kontrolle von Computerspielen fest. Was sich ändern muss, erklärt Schulz im Chat. Moderator: Liebe…

Mehr lesen...