„Gute Schule“: italienische Schulen im digitalen Wandel

Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde der Bericht „Digitale Bildung“ über den Stand der digitalen Entwicklung der Schulen in Italien veröffentlicht.…

Mehr...

Konferenz: Digitale Bildung für alle – „Das Digitale gehört fest in die Lebenswelt von Kindern“

Am vergangenen Donnerstag fand die Coding und Bildung-Konferenz „Code{affair} 2017“ in Berlin statt. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Initiative „Code your Life“, die als Teil des Programms Microsoft YouthSpark fungiert und vom 21st Century Competence Center im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. umgesetzt…

Mehr lesen...

Hacking Democracy – Microsoft initiiert internationalen Nichtangriffspakt für das Internet

Es häufen sich die zielgerichteten, komplexen und effektiven Cyber-Angriffe auf Regierungsinstitutionen, Parteien, Stiftungen und Mandatsträger und sie zielen damit auf unsere freiheitliche Gesellschaft und unsere Demokratie. Diese neue Dimension an Bedrohungen braucht zur Abwehr mehr als eine nationale Cyber-Armee: ein…

Mehr lesen...

Microsoft Explained: Bots, Business, Bildung

Uns erwartet eine spannende Zeit, lautete der Tenor der dritten Microsoft Explained Konferenz am 23.03.2017 in Berlin. In interessanten Vorträgen erläuterten internationale Experten aktuelle Trends aus den Bereichen Digital Leadership, Cybersecurity, Future of Digital Marketing und Digital Transformation. Kürzlich ist der…

Mehr lesen...

München: von LiMux zu Microsoft

Nachdem CSU und SPD dem Münchner Stadtrat ihre Pläne zur Abkehr von der eigens individualisierten LiMux-Software vorgelegt haben, steht eines der Vorzeigeprojekte für die Benutzung von freier Software in Verwaltungen vor dem Aus. Kritiker bezweifeln, ob das tatsächlich an LiMux liegt. Das Projekt LiMux startete vielversprechend…

Mehr lesen...

Apple und Microsoft: Die Speerspitzen des Datenschutzes?

Tech-Unternehmen wehren sich gegen die Ermittlungspraxis von FBI und Co. Diese ziehen hierfür nämlich uralte Gesetze aus dem Hut, die der digitalen Neuzeit nicht gewachsen sind. Dabei begleitet uns offenbar eine traurige Erkenntnis: Nicht der Staat ist Vorreiter im Datenschutz, sondern Apple und Microsoft. Apple und Microsoft kämpfen für den Datenschutz und gegen den US-amerikanischen Staat. Sie wehren sich gegen die zunehmende…

Mehr...

Ehrenamt 4.0: Das Internet ist kein Allheilmittel

Jeder dritte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Doch die Aktiven werden immer älter, denn junge Menschen wollen sich immer seltener langfristig an so ein Amt binden. Wie lässt sich die Digitalisierung im Bereich Ehrenamt nutzen? Eine Tagung in Berlin stellte  Beispiele für die gelungene Verbindung zwischen digitalen…

Mehr lesen...

Open Source Software in Stadtverwaltungen – zum Scheitern verdammt?

Kostengünstig, unabhängig und politisch korrekt – Mitte der 2000er Jahre galt Open Source Software als ausgezeichnete Möglichkeit für den öffentlichen Sektor, sich unabhängig von amerikanischen Großkonzernen zu machen. Die erste Euphorie ist längst verflogen. Aktuell geht das Gerücht um, München wolle wieder zurück zu Microsoft…

Mehr lesen...

Staaten, Daten, Demokratie. – Digitale Presseschau KW32

Die Welt ist in Staaten organisiert. Mit einer vernetzten Welt verträgt sich dieses System aber nicht immer, wie unsere Presseschau in dieser Woche zeigt. Daten haben keine Nationalität und sie kennen keine Grenzen, besitzen kann man sie aber trotzdem. Oder? Irgendwer muss den Internetanschluss aber erst mal gewährleisten. Hier…

Mehr lesen...

Fragen über Fragen – Digitale Presseschau KW 20

Was erwartet uns in der Zukunft? Werden wir völlig digitalisiert und gläsern sein, oder dürfen wir auch noch ein paar Geheimnisse behalten? Trifft man sich zukünftig auch noch physisch, oder nur noch digital? Gibt es in ferner Zukunft noch Parteien oder wird die Demokratie abgeschafft? Hmm... gibt’s die Antwort darauf…

Mehr lesen...