Zurück aus der Sommerpause: Neue Folgen der "Digitalen Bürgersprechstunde"

dbs bildSeit Dezember vergangenen Jahres organisieren wir Digitale Bürgersprechstunden via Google Hangout für Bundestagsabgeordnete. In bereits über dreißig Folgen haben BürgerInnen den Abgeordneten ihres Wahlkreises Fragen gestellt, die sie bewegen. Mit…

Mehr...

Partizipation im Netz: "Je jünger, desto aktiver"

partizipation3Mitreden, mitmachen, mitfinanzieren – „Dabei sein“ wird im Internet immer populärer. Plattformen wie Startnext.de oder Change.org bieten…

Mehr lesen...

Rezension "Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz"

im netzWie fasst man zwischen zwei Buchdeckeln den Wandel vom Medienkonsumenten zum -produzenten und deren Wechselwirkung zusammen? In der Reihe „Bonner Beiträge zur…

Mehr lesen...

Jenseits von Gut und Böse – Digitale Presseschau 25/2014

Willkommen im Internet der Quasi-Monopole! Google, Amazon & Co: ganz, ganz schlimm.  Aber weniger meckern, sondern machen, fordern diese Woche zwei Autoren. Wo Google versagt, bieten sich neue Möglichkeiten, und auch Amazon ist nicht „die Ausgeburt des Bösen“. Ganz böse ist aber, was die NSA in Deutschland so treibt, und…

Mehr lesen...

Politische Online-Partizipation 2014. Teil I: Das Internet in der Postdemokratie

Digital-vs-Analog-C Aktuelle Forschungen, Diskussionen und die Praxis zeigen: Gerade die politische Online-Partizipation ist zur Zeit wieder in…

Mehr lesen...

Rezension: Digitale Politikvermittlung in interaktiven Medien

Dialog-Com-Skal Der Band „Digitale Politikvermittlung. Chancen und Risiken interaktiver Medien“ widmet sich der Beeinflussung von politischen Diskursen und politischer Willensbildung durch neue Medien. In über 30 Beiträgen wird dem Potential und den Risiken…

Mehr...

Kritik Online: Inge Hannemann bloggt sich bis zur Petition in den Bundestag

clara_zetkin-skal-cut Was als Kritik über den Blog „altonabloggt“ begann führte nun bis zur Vorsprache einer Petition im Deutschen Bundestag:…

Mehr lesen...

„Der unsichtbare Mensch“

unsichtbarer mensch obenAnonymität im Internet ist ein zweischneidiges Schwert. Sie kann Whistleblower bei der Preisgabe von Informationen…

Mehr lesen...

Studie: Demokratie kommt in Zukunft nicht ohne Internet aus

Online-Voting-fb-anonym Dies ist ein Gastbeitrag der Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Claudia Ritzi von der Helmut Schmidt…

Mehr lesen...

Mehr Transparenz, kaum Beteiligung und neue Liebe – Digitale Presseschau 12/2014

Was macht der Internetkonsum mit uns und mit den jüngeren von uns? Nicht nur gutes, wenn wir Adriana Radus kurz gefasste Lebensgeschichte lesen. Genervt vom Transparenzdrang im Internet ist Kristina Schröder (CDU), die ab jetzt keine indirekten und unpersönlichen Anfragen mehr beantworten will. Den US-Geheimdiensten kann das…

Mehr lesen...