9. Dezember 2009
Obama: Online gegen die Bürokratie
In 60 Tagen muss jede US-Bundesbehörde eine Open-Government-Website haben, in 120 Tagen eine individuelle Strategie für Internetkommunikation: Mit einer ambitionierten Direktive und der Hilfe des Internet will US-Präsident Obama Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit im Dschungel des amerikanischen Behördensystems durchsetzen. Aneesh Chopra, Vivek Kundra, Apple-Notebook und Chatmoderator Macon Philips (von links; Video von…
22. Oktober 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 44)
Kaspersky fordert Internet-Pässe, Soziale Netzwerke "verändern das Gehirn" und Politikerverdrossenheit: Neues aus der Netzwelt in den aktuellen Linktipps. "Daten bei Facebook und Xing nicht sicher" Nachdem erst kürzlich ein erheblicher Datenklau beim SchülerVZ bekannt wurde, sprach meedia.de mit dem…
10. Juli 2009
Mit dem Zweiten partizipiert man besser
Bessere Verzahnung von Internet und Fernsehen, mehr Partizipation und spielerische Ideen: Was das ZDF zur Bundestagswahl 2009 plant, ist die aktuelle Messlatte für Politikformate in Netz und TV. Während die ARD immer noch diskutiert und koordiniert, setzt das Zweite einfach um. Mehr Internetnutzer ins Fernsehen: Unter diesem…
12. September 2008
Theorie des Onlinejournalismus: Es besteht Forschungsbedarf
Das Internet hat alles verändert. Freunde finden, Freunden schreiben, Freunde treffen – all das geht heute virtuell. Wir verändern das Netz, und das Netz verändert uns. Das ist klar. Wie aber geht es mit den Journalisten um? Wie reagieren die Informationsmacher auf das neue Medium? Sehen Sie es als Chance oder Bedrohung? Und:…
Streik und Sit-In im Netz
11. Januar 2008
Die 68er-Generation ging bei Wind und Wetter auf die Straße. Der moderne Mensch bleibt zum Demonstrieren einfach in den eigenen vier Wänden. Zwischen E-Bay-Shopping und E-Mail reicht ein Mausklick, um seiner politischen Meinung Ausdruck zu verleihen - soweit das gängige Vorurteil. Doch was steckt eigentlich hinter dieser neuen…
11. Januar 2008
Glossar Online-Demonstrationen
Was ist der Unterschied zwischen Netzstreik und virtuellem Sit-In? Wie funktionieren Foto-Demonstrationen? Das Glossar erklärt die Begriffe ausführlich. Virtuelle Sit-Ins Virtuelle Sit-Ins sind die wohl bekannteste und am kontroversesten diskutierte Form der Online-Demonstrationen. Als virtuelles Sit-in wird das massenhafte Aufrufen einer bestimmten Website in kurzen Zeitintervallen bezeichnet. Reichen die Kapazitäten des…
11. Januar 2008
Digitaler Protest in Deutschland
Blogger und Website-Administratoren verhüllen kollektiv ihre Homepages, Internetnutzer rufen zeitgleich und massenhaft eine Website auf und User senden Fotos, um ihr Bild später gemeinsam mit denen andrer in Collagen auf einer Webseite wiederzufinden: Ein kurzer Abriss über die Geschichte der Online-Demonstrationen in…
11. Januar 2008
Linkliste: Alle deutschen Online-Demos
Diese Linkliste soll ein möglichst vollständiger Überblick der deutschen Online-Demos sein. Da das Internet keine nationalstaatlichen Grenzen kennt und eine genaue Zuordnung oft schwer fällt, wurden Aktionen im Zweifel mit aufgenommen. Verlinkt sind Online-Demos, zu denen in deutscher Sprache aufgerufen wurde, die auf einer…
28. Dezember 2007
USA: Fünf Schritte zum perfekten Präsidenten
Bei den Präsidenschaftswahlen in den USA im Herbst 2008 wird ein Kandidat antreten, den noch niemand kennt – nicht weil er an einem geringen Bekanntheitsgrad leidet, sondern weil er oder sie erst im kommenden Sommer basisdemokratisch bestimmt werden wird. Wie, das erklärt das 5-Punkte-Programm der Online-Bewegung Unity08.…
Ein neues Gesicht für Berlin-Tempelhof
18. Juli 2007
Ab Oktober 2008 soll der Flugbetrieb in Berlin-Tempelhof eingestellt werden. Was soll danach mit dem Gelände geschehen? Das fragt die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und lässt Bürger in einem Online-Dialog Ideen entwickeln. Heute, am 17. Juli, endet die erste Phase des Projekts, die Sammlung von "Leitideen". Bis…