Schluss mit Social Media?

Das Verhältnis junger Menschen zu Sozialen Medien ist kompliziert. Viele von ihnen können sich ein Leben ohne nicht mehr vorstellen. Doch es gibt eine wachsende Gruppe junger Erwachsener, die vermehrt die Schattenseiten des konstanten Austauschs online sehen. Sie treffen die fast schon radikale Entscheidung, Sozialen Medien den Rücken zu zukehren. Muss deshalb auch politische Bildung und Kommunikation umgedacht werden? Seit 2017 lässt…

Mehr...

YouTube statt Lexikon: Politische Bildung mit Tutorials

Sie nennen sich MrWissen2Go, was geht ab!? oder explainity. Das Videoportal YouTube wird immer häufiger zu einem Ort, an dem nicht-offizielle Anbieter neue Formen der politischen Wissensvermittlung etablieren. Mithilfe Erklärungsvideos zu politischen Sachverhalten wird den Zuschauern die Möglichkeit geboten, sich eine eigene…

Mehr lesen...

Aktionstage zum Thema Netzpolitik und Demokratie: Jetzt eigene Vorschläge einreichen

Die Bundeszentrale für politische Bildung ruft mit mehreren Landeszentralen zur Beteiligung an bundesweiten Aktionstagen zum Thema Netzpolitik auf. Bis zum 14. April 2018 können Interessierte Programmvorschläge einreichen. Der digitale Fortschritt bringt nicht nur Möglichkeiten, sondern stellt unsere Gesellschaft vor neue…

Mehr lesen...

Politisches Interesse: die Rolle der Schule

Unsere Autorin schildert aus eigener Erfahrung, wie man in der Schule Interesse an Politik fördern kann. Und plädiert dafür, auch das Desinteresse zu akzeptieren. Letztes Jahr waren an meiner Schule zum ersten Mal Juniorwahlen. Es war äußerst interessant zu sehen, wie politisch interessiert viele Jugendliche sind aber auch wie…

Mehr lesen...

Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung. Teil 2

Im ersten Teil ging es um die Bedeutung von Kreativität und Kommunikation für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung. Im Folgenden geht um die Kompetenzen des Kritisches Denkens und der Kollaboration. Kritisches Denken: Gemeinsame Grundlage für Verstehen und Handeln Um Fortschritt möglich zu machen, egal ob in der…

Mehr lesen...

Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung

Gesellschaft verändern bedeutet Schule verändern und umgekehrt. In der Debatte um zeitgemäße Bildung geht es um neue Inhalte und überreife Strukturen. Vor allem aber geht es um die beteiligten Menschen und deren Haltung, ohne die jede Bildungsreform eine leblose Hülle ist. Dieser Text nimmt Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze für Lehrende in den Blick. Wegweiser sind dabei jene Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, die wir alle…

Mehr...

Gastbeitrag: Politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Politik, Gesellschaft und Bildung befinden sich in einem Zustand der Beschleunigung. Darauf muss die politische Bildung reagieren – aber wie? Unser Gastautor über die größten Herausforderungen und neue Lösungsansätze. Zunächst einmal müssen die politisch Bildenden realisieren, dass sich die Lebenswelt der Jugendlichen von heute…

Mehr lesen...

Politische Bildung im Web 2.0

Das gemeinsam von DGB-Bildungswerk und Bundeszentrale für politische Bildung initiierte Projekt #pb21 richtet am 23.2.2011 im Europa-Haus Marienberg ein Webinar aus. Dabei wird die Bedeutung sozialer Dienste für die politische Bildung hinterfragt.  Der Pädagoge Anselm Sellen wird im Webinar darlegen, inwieweit soziale…

Mehr lesen...

Hamburg wählt (analog)

Leider viel zu wenig Beachtung finden die Bemühungen der Hamburger Innenbehörde zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Bürgerschaftswahlen am 24. Februar 2008. Neben den Standard-Infos im traditionellen Gewand der Behördenmitteilungen wurde ein gut sortiertes Themenportal entwickelt, das unter www.24-februar.de…

Mehr lesen...

Wahlchecker: Erinnern Sie sich ans Wahlergebnis?

Wie war das noch mal bei der letzten Landtagswahl? SPD über 30 Prozent? CDU auch? politik-digital.de hilft mit seinem neuen "Wahlchecker" der Erinnerung auf die Sprünge. Schätzen Sie das alte Wahlergebnis - der Computer sagt ihnen, wie viele Prozentpunkte Sie daneben liegen.   BADEN-WÜRTTEMBERG……

Mehr lesen...