US-Wahlen 2016: Kampf um Geld, Daten, Menschen

Beim ersten Campaigning Summit in Berlin stellten heute Kampagnenmacher aus verschiedensten Bereichen ihre Arbeit vor. Darunter der Marketingleiter von Borussia Dortmund Dennis Thom und, von vielen Teilnehmern mit Spannung erwartet, Nicole Titus, Digital Director der Kampagne „Ready for Hillary“ von Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Titus stellte die Wahlkampf-Trends vor, die uns im kommenden Jahr erwarten. Gut einen Monat…

Mehr...

Proteste in Armenien: Von der Straße ins Netz

Seit den letzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2008, 2012 und 2013 wollen die Demonstrationen in der armenischen Hauptstadt Jerewan nicht enden. Ende 2014 übertrafen sie jedoch alle vorangegangenen. Grund für die erneuten Proteste ist neben der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem aktuellen Regime die…

Mehr lesen...

Wenn die Mehrheit keine Mehrheit ist: das US-Wahlystem

Barack Obama ist der Sieger der US-Wahl – das ist seit November allgemein bekannt. Doch dass der US-Präsident tatsächlich erst im Dezember vom „Electoral College“ gewählt wird, wissen nicht alle. In diesen Tagen geben die 538 Mitglieder des Wahlmännergremiums ihre Stimmen ab. Diese werden Anfang Januar in einer gemeinsamen…

Mehr lesen...

Gastkommentar: Ja zum Relaunch des US-Wahlsystems

  "Bedarf das US-Präsidentschaftswahlsystem eines Relaunchs?" - Ja! Auch wenn der große Wurf nicht gelingen kann, gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung des US-Wahlsystems. Barack Obamas Wiederwahl war deutlich, sowohl bei den Wählerstimmen als auch im Electoral College. Juristische Anfechtungen waren aussichtslos. Und doch:…

Mehr lesen...

US2012: Der YouTube-Wahlkampf von Obama und Romney – Im Endspurt setzen beide Kandidaten auf mildere Töne

Einen Tag vor der US-Präsidentschaftswahl will ich hier noch einmal einen Blick auf den Endspurt im YouTube-Wahlkampf der beiden Lager werfen. Wie schon in meinem vorigen Beitrag soll es hauptsächlich um die Anzahl und die Tonalität der veröffentlichten YouTube-Spots gehen. Betrachten wir also zunächst wieder die pure Anzahl…

Mehr lesen...

Tocqueville 2012: Politischer Roadtrip durch die USA

In den vergangenen Wochen sind Sarah Bidoli und Sebastian Horn mit ihrem Tocqueville 2012-Projekt (politik-digital.de berichtete) viel herumgekommen. Auf ihrer Dokumentarreise durch die USA treffen sie auf interessante Menschen und viele spannende Themen. Bei ihren Begegnungen geht es gerne mal um Zombies, um ein besonderes Häftlingsprogramm oder über Erkenntnisse, die ein Tocqueville-Forscher zu berichten hat. Für unsere Serie zum…

Mehr...

Die Rückkehr der Freiwilligen: Die steigende Bedeutung von GOTV in amerikanischen Kampagnen

Wurde in den vergangenen Jahren über Innovationen im amerikanischen Wahlkampf gesprochen, war damit meist die kreative Nutzung des Internet gemeint. Neben den viel diskutierten und immer wieder enthusiastisch diagnostizierten Internet-Grassrooots, Facebook-, Twitter- und App-Revolutionen kam es gleichzeitig auch offline zu…

Mehr lesen...

US-Wahlkampf: Obama hat im Social Web die Nase vorn

Barack Obamas Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2008 war nicht zuletzt das Ergebnis einer innovativen Wahlkampf-Strategie im Social Web. Kein Wunder also, dass Mitt Romneys Team  mit allen Mitteln versucht, die digitale Lücke im Social Web zu schließen. Bei den Präsidentschaftswahlen 2008 votierten 66 Prozent der 18- bis…

Mehr lesen...

Wahlkampf – Who cares?

Trotz aller Bemühungen der amerikanischen Medien, die bevorstehende Präsidentschaftswahl (von den gleichzeitigen Kongresswahlen spricht ohnehin fast niemand) als enges Rennen zu inszenieren, will sich innerhalb der Bevölkerung kein wirkliches Wahlkampffieber bemerkbar machen. Fast schon rührend mutete der Versuch der Medien an,…

Mehr lesen...

Microtargeting – Wahlkampf mit Datensätzen

Kaum ein Thema der letzten beiden US-Präsidentschaftswahlkämpfe hat die Beobachter hierzulande so sehr begeistert wie die Internetaktivitäten der Kandidaten. Es geht um Apps, Social Media und Mobilisierungsnetzwerke. Nur selten rücken dabei jedoch die Datenbanken als Fundament solcher Netzaktivitäten in den Vordergrund. Dabei…

Mehr lesen...