Was machen Maschinen (mit uns)?- Buchrezension zu „Machine Habitus“

Seit Menschengedenken prägen Maschinen die Entwicklungen der Menschheit mit. Spätestens seit den Erfahrungen des Lockdowns ist zudem deutlich geworden, dass eine neue Art von Maschinen angetrieben durch künstliche Intelligenz nun Teil des Alltags geworden ist. Ob Kommunikation, Konsum oder Unterhaltung diese Alltagshelfer sind überall. Aber wissen deren Nutzer überhaupt was diese Maschinen wirklich (mit ihnen) tun? Das Buch „Machine…

Mehr...

Im Kreisverkehr auf der Datenautobahn

Welche Einflussmöglichkeit haben Bundesregierung und Europäische Union gegenüber global agierenden Digitalkonzernen? Wer zieht Facebook endlich die Weltverbesserer-Maske vom Gesicht? Und wann begreifen Kultusministerinnen und -minister hierzulande, dass digitale Bildung nicht beim vernetzten Klassenzimmer aufhört, sondern…

Mehr lesen...

“Das Darknet hat kein Monopol auf illegale Aktivitäten”

Mit Fakten versucht der freie Journalist Stefan Mey die Vorurteile über das Darknet abzubauen. In seinem neuen Buch präsentiert er ein realistisches Bild von der verborgenen Seite des Webs – mit all seinen illegalen und kuriosen Facetten. Drogenmärkte, Waffenhandel, Terrorismus, Auftragsmorde. Dem Darknet klebt kein allzu guter…

Mehr lesen...

Wir werden alle manipuliert

Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland.…

Mehr lesen...

Data for the People: Alle Macht dem Nutzer!

Gebt den Nutzern die Macht über ihre Daten zurück! Diese Position vertritt Andreas Weigend. In seinem neuen Buch „Data for the People“ wendet sich der Dozent der kalifornischen Berkeley-Universität von der klassischen Datenschutz-Debatte ab und sucht nach einer alternativen Lösung für unseren Umgang mit Daten. „Give me data“…

Mehr lesen...

Silicon Country Deutschland?

Die SZ-Redakteure Ulrich Schäfer und Marc Beise haben mit ihrem Buch „Deutschland digital“ einen lesenswerten Beitrag zur Digitalisierungsdebatte beigetragen. Gestern wurde es in der Factory Berlin vorgestellt. Anschließend debattierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Kernaussagen der frischen Publikation.  „Nirgends erlebt der Bürger den Staat so unmittelbar und handgreiflich wie auf dem Amt. Und genau so ist der…

Mehr...

„Hass im Netz“: Von Trollen und Glaubenskriegern

Ob in sozialen Medien oder den Kommentarspalten von Zeitungen: Der Ton zwischen den Nutzern wird immer rauer. Über den Zustand des Umgangs im Internet und was man dagegen unternehmen kann, gibt die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch „Hass im Netz“ einen guten Überblick. Brodnig identifiziert zu…

Mehr lesen...

„Smart Cities im Cyberwar“ – Viel Philosophie, wenig Cyberwar

Die Smart City ist das Zukunftsmodell der modernen Stadt. Philosoph Florian Rötzer fragt in seinem Buch „Smart Cities im Cyberwar“, wie das Leben in einer solchen urbanen Region aussehen wird. Ein interessanter Einstieg in eine zentrale Thematik – wenn auch streckenweise abschweifend und anstrengend philosophisch. Das Ende…

Mehr lesen...

Obfuscation: Protest durch Irreführung

Mit ihrem Buch „Obfuscation – A User’s Guide to Privacy and Protest“ (Benutzerhandbuch für Privatsphäre und Protest), wollen Finn Brunton und Helen Nissenbaum eine Revolution beginnen. Eine Revolution, die sich nicht auf umfassende Reformen verlassen muss, sondern auf bereits bestehenden Hilfsmitteln aufbaut: auf Dingen, denen…

Mehr lesen...

“Im Rausch der Daten”: Sehenswerte Doku zum EU-Poker um den Datenschutz

„Democracy – Im Rausch der Daten“ ist eine spannende Dokumentation von David Bernet, in der Viviane Reding und Jan Philipp Albrecht durch den Prozess der europäischen Datenschutzverordnung begleitet werden. politik-digital.de war bei der Premiere in Berlin dabei. 20 Jahre. So alt ist die bestehende Datenschutzrichtlinie der…

Mehr lesen...