Zwischen Online-Chat und Y2K

Wie schon in den Jahren zuvor wurden die politischen Online-Nutzerinnen und -Nutzer auch anno 1999 Zeuge interessanter Entwicklungen im dynamischen Datenraum. Neben dem sprunghaften Anstieg der Politikerdomains oder einigen überraschend lebhaften Online-Wahlkämpfen auf Landesebene, gab es auch den ersten ernsthaften Fall von "Domain-Grabbing" zu beobachten. Als unbestrittene Nummer Eins der politischen Online-Landschaft…

Mehr...

"Sind Sie schon drin?" Zehn Tipps für vernetzte Politiker

Auf seinen Streifzügen durch die digitale und analoge Welt der Politik hat der amerikanische Netz-Experte Steven Clift eine neue Spezies von Politikern von entdeckt: Die "WEOs" - Wired Elected Officials. Clift bezeichnet mit diesem Begriff jene Politikerinnen und Politiker, die nicht nur im Internet sind, sondern den…

Mehr lesen...

"This used to be our playground"

Die Nachrichten überschlugen sich: etoy.com klagt gegen eToys.com, nachdem der erste, damals vom amerikanischen Spielzeughändler eToys.com angezettelte Rechtsstreit, beigelegt wurde. Kurz darauf war auf den Wirtschaftsseiten zu lesen, dass der ehemalige Börsenliebling eToys Inc. vor dem "Aus" steht. In einem Gespräch…

Mehr lesen...

Das Netz, der Ermittler, der Präsident und seine Praktikantin

Der Starr Report beschreitet neue Wege bei der Vermengung von Fernsehen und Internet. Das umfangreiche Material über Präsidenten und seine Praktikantin wird so allmählich zum neue Infotainment-Format: das "Hyperserial" Der Starr Report auf dem Weg zum "Hyperserial" Als am 11. September 1998 das…

Mehr lesen...

The show must go on…

Unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen gibt es keinen Zweifel, dass man den drei Debatten zwischen den Kandidaten Al Gore und George W. Bush entscheidende Bedeutung für den Ausgang beimessen wird. Gewinnt Gore, lag es an seinem sicheren Auftreten und der Kompetenz. Gewinnt Bush, werden die Analysten sagen, genau das…

Mehr lesen...

Born in the USA – Wahlen im Internet

von Jan Schevitz (Chicago) & Steffen Wenzel Während die ganze USA auf die Präsidentschafts- Primaries schaut, um herauszufinden, für welchen Kandidaten sie sich bei den Präsidentschaftswahlen im November entscheiden sollen, spielt sich im Hintergrund eine wichtige Entwicklung ab, die die politische Landschaft Amerikas grundsätzlich verändern könnte. Im Zuge des E-Commerce Booms und der immer weiter ansteigenden Zahl von Internet…

Mehr...

Der Infoholiker

Der Netz-Journalist Matt Drudge hat die Lewinsky-Affäre erst ins Rollen gebracht. Ein Portrait des digitalen enfant terrible. "Information will frei sein." - Der von John Perry Barlow geprägte Satz ist für Matt Drudge offenbar Gesetz. Wie niemand sonst steht der Nachrichten-Newcomer und Herausgeber des berühmt…

Mehr lesen...

Die Wahl im Wohnzimmer

Hier können Sie zu schauen Wenn Sie sich von den nächtlichen Olympiastrapazen erholt haben oder unter Schlaflosigkeit leiden, dann können Sie sich auf den 7. November freuen. Amerika wählt und Europa schaut zu, dank Internet. Fast alle großen politischen Sites werden die User auf dem Laufenden halten. Bei dem Fernsehsender…

Mehr lesen...

Wer hat die weisseste Wäsche?

Die USA gelten als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. So abgedroschen das auch klingen mag, für die vierjährig stattfindenden Wahlkämpfe triff der alte Slogan zu. Schließlich geht es um viel Macht, und um die zu bekommen, wird (fast) alles Mögliche versucht. In der heißen Phase des Wahlkampfes darf das Wahlvolk so seine…

Mehr lesen...

Eine interaktive Farce

Große Politik wird in den USA zur Zeit nur im Internet betrieben Während die Menschen in Rußland gerade von einer existentiellen Wirtschafts- und Staatskrise heimgesucht werden, dreht sich auf der politischen Bühne Amerikas alles nur noch um die Monika-Lewinsky-Affäre. Diese findet ihren Höhepunkt in der Online-Version des…

Mehr lesen...