Demokratie offline hacken

Foto: #LoxaEsMás Eine Kleinstadt im Süden Ecuadors macht es vor: Die neuen Kommunikationsmedien kanalisieren die Unmut der Bürger. In ihrer ersten Aktion sammelte die Bürgerinitiative #LoxaEsMás auf Twitter die…

Mehr...

Digitale Presseschau 27/2012

ACTA ist Geschichte. Genauso wie das Internet als Retter der Welt und das älteste Online-Terminal Frankreichs, der Minitel. Dafür werden koreanische Schüler bald noch fortschrittlicher sein, als sie ohnehin schon sind. Ach ja, und Computer versuchen es jetzt auf die emotionale Tour. All das in der heutigen Ausgabe der…

Mehr lesen...

NationBuilder.com: Auf virtueller Stimmenjagd

Die Botschaft ist simpel: Bau dir deine eigene Nation. Ob Politiker, Künstler, Autoren oder Vereine, mit NationBuilder.com kann jeder Bürger…

Mehr lesen...

Energiewende: „Einbindung der Bürger zwingend erforderlich“

Der geplante Stromnetzausbau stellt die Bundesregierung vor ein Problem: Wie soll sie das Verfahren beschleunigen, ohne die Interessen der…

Mehr lesen...

Internet-Strukturdaten: Vielschichtige digitale Spaltung auch im Jahr 2012

Gestern wurden die neuen Quartalszahlen der Internet-Strukturdaten von der Forschungsgruppe Wahlen veröffentlicht. Überraschendes Ergebnis:…

Mehr lesen...

Zedler-Preis 2012: Die „Oscars“ für Freies Wissen

Von der Nuklearkatastrophe in Fukushima über Vroniplag bis hin zum Pizzakarton. Gestern wurde in Berlin erstmalig der „Zedler-Preis für Freies Wissen“ der Stiftung Wikimedia Deutschland für die besten Wikipedia-Artikel vergeben. Die Ergebnisse zeugen von…

Mehr...

Digitale Presseschau 26/2012

Wird Deutschland gegenwärtig wieder von einer Mauer geteilt? Einer digitalen Mauer zwischen jenen, die das Web 2.0 aktiv nutzen und denen, die der digitalen Gesellschaft nicht angehören (wollen)? Diese These ist ebenso Thema in der Presseschau wie die Frage, ob „Shitstorms“ die politische Entscheidungskultur beschädigen. Dies…

Mehr lesen...

Immer online – brauchen wir Freizeitregeln für Smartphones und Co.?

"Ich war immer online, immer auf Stand-by und immer erreichbar. Aber ich war eigentlich nie mehr richtig da", bekennt die Publizistin Miriam Meckel in ihrem 2007 erschienenen Buch "Das Glück der Unerreichbarkeit" und räumt ein, im Laufe der Zeit zur Sklavin ihrer technischen Vernetzung geworden zu sein. 2010 beschreibt…

Mehr lesen...

Internet-Enquete muss zum Langstreckenlauf ansetzen

Am 14. Juni hat der Bundestag einstimmig die Verlängerung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" beschlossen. Bis Ende des Jahres…

Mehr lesen...

(N)ONLINERAtlas 2012: Geringste „Onliner“-Zunahme seit zwölf Jahren

Mit dem (N)ONLINER Atlas 2012 wurde gestern die größte Studie über Internetnutzung in Deutschland vorgestellt. 75,6 Prozent aller Deutschen sind online –…

Mehr lesen...