2. Juli 2009
Links, zwo, drei, vier (KW27)
Politiker fürchten Twittermanipulation zur Bundestagwahl, Chinas "grüner Damm" kommt später als geplant und die umstrittene Tauschbörse Pirate Bay wird verkauft - diese und weitere Neuigkeiten in unserer aktuellen Linkliste. Twitter-Manipulationen bei Bundestagswahlen befürchtet Angst vor Wählerbeeinflussung: Nach der „Twitteraffäre“ um die Bundespräsidentenwahl, bei der das Abstimmungsergebnis vor der offiziellen…
1. Juli 2009
Wieviel Internet ist Programm?
Parteien im Check: Mehr oder weniger Kontrolle, Urheberrechte oder Kulturpauschale und Datenschutz – was steht in den aktuellen aktuellen Bundestagswahlprogrammen der Parteien zum Thema Internet? Wer sich die Mühe macht, den Begriff „Internet“ in den Wahlprogrammen anzustreichen, der ahnt, wieviel Aufmerksamkeit den…
1. Juli 2009
test.de-Expertenchat: Holzpellets
Am Mittwoch, dem 01. Juli 2009 waren Michael Koswig und Peter Schick im Expertenchat der Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Eine Stunde lang beantworteten sie Fragen rund um das Thema Holzpellets und gaben nützliche Informationen zur staatlichen Förderung und effektiven Nuztung dieser modernen…
Union gegen Netzkriminelle
1. Juli 2009
Das Thema Internet nimmt wenig Raum ein im gemeinsamen Wahlprogramm der Unionsparteien. In der Auseinandersetzung mit den Neuen Medien stellen CDU und CSU vor allem Risiken des Netzes und deren Abwehr heraus.
1. Juli 2009
FDP: Filter und Urheberrechtsschutz
Konsequent gegen Urheberrechtsverletzung, Filtern statt Sperren und führende Internetkompetenz. Das sind die Forderungen die sich die FDP in ihr Wahlprogramm geschrieben hat.
Kein urheberrechtsfreier Raum
Die Liberalen beschreiben eine Gefahr für das…
1. Juli 2009
Die Linke: Das Netz braucht den Staat
Die Linke fordert in ihrem Wahlprogramm mehr staatliche Einmischung und Regulierung im Web. Das Internet müsse jedem zur Verfügung stehen und die Arbeitsbedingungen annehmbar sein.
1. Juli 2009
Grüne: Freie Internetkultur und Verbraucherschutz
Die Grünen wollen Netzpartei sein: Dem Thema Internet ist ein eigenes Kapitel im grünen Bundestagswahlprogramm gewidmet. Darin geht es konkret um Problemfelder, die auf der aktuellen netzpolitischen Agenda stehen.
30. Juni 2009
Die #zensursula-Debatte und ihre Folgen
Acht Thesen von Christoph Bieber, Mitglied des SPD-Onlinebeirats und Vorstand von politik-digital.de, zu den Folgen der Debatte um Netzsperren und Netzzensur. Die Essenz: Einst exotische Politikbereiche wie Datenschutz, Online-Überwachung und Informationsfreiheit werden für viele Bürger wichtig - nur merken die Politiker davon…
(N)Onliner-Atlas: Weniger Offliner, mehr Rentner
30. Juni 2009
Am 30. Juni 2009 veröffentlicht die Initiative D21 den von ihr in Auftrag gegebenen (N)ONLINER Atlas 2009, der jährlich aktuelle Trends und Entwicklungen der Onlinenutzung in Deutschland aufzeigt. Die neueste Ausgabe der von TNS Infratest durchgeführten Studie zeigt: Das Wachstum bei der Zahl der Netzaktiven hält in allen…