3. September 2007
US-Wahlkampf: Hausgemachte Werbevideos
Im US-Internet-Wahlkampf setzen die Präsidentschaftskandidaten gerne mal auf Web-Videos: Diskussionen mit den Wählern über das Videoportal YouTube oder Clips mit freizügigen Wahlkampfhelferinnen sind nur einige Beispiele. Neue Möglichkeiten der Wählereinbindung bietet die Website JumpCut.com: Anders als bei YouTube können die Nutzer dort nicht nur Clips hochladen, sondern auch die Videos anderer Nutzer bearbeiten und Versatzstücke für…
2. September 2007
„Vision einer wachsenden Stadt"
Am 3. September 2007 war Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er sprach über Hamburgs neue Hafencity, die Pläne der der Bundesregierung zur Online-Durchsuchung und Anti-Raucherfilme in seiner Schulzeit. Moderatorin: Herzlich willkommen im…
31. August 2007
Schäubles Überwachungspläne enthüllt
Dem Chaos Computer Club (CCC) wurde nach eigenen Angaben aus einer anonymen Quelle der „Entwurf eines Gesetzes zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt“ zugespielt. Der Gesetzesentwurf enthält unter anderem einen Paragraphen 20k, der den heimlichen Zugriff auf so genannte…
31. August 2007
Bilder gegen Internetzensur
Wer hat’s erfunden? Zwei Schweizer Künstler sind angetreten, die digitale Chinesische Mauer zu stürmen, genauer: die mit westlicher Technik hochgerüstete Internet-Firewall, mit der die Chinesische Regierung die Internet-Bewegungen der rund 170 Millionen einheimischen Online-Nutzer im Zaum hält. Die Waffe von Christoph Wachter…
Pekings Polizei auf Streife im Netz
31. August 2007
Pekings Polizei will anscheinend im Netz patrouillieren. Wie die Herald Tribune berichtet, sollen ab September animierte Cartoon-Beamte in den Browsern der Internetnutzer aufpoppen. Als Fußstreife, vom Fahrrad aus oder aus dem Auto heraus sollen die virtuellen Polizisten Web-Surfer davor warnen, Internetseiten mit illegalen…
30. August 2007
„Wie politisch sind Migranten im Internet?“
Welche politischen Aktivitäten entfalten Migranten in Deutschland im Internet? Wie nutzen sie das Internet zur Vernetzung und Partizipation? Dient das Internet den Migranten lediglich als Kommunikations- und Informationsmedium, oder erhalten ihre Aktivitäten durch das Internet auch eine ganz neue Qualität? Diese aktuellen Fragen will das Forschungsprojekt „Politisches Potential des Internet – Die virtuelle Diaspora der Migranten aus…
29. August 2007
Linkliste Dossier Spam
Weltweit werden mittlerweile E-Mailpostfächer von Internetnutzern mit Spam-Mails überhäuft. Wie man sich dagegen schützen kann beziehungsweise, wie manche User selbst aktiv gegen Online-Betrügereien vorgehen, zeigt die folgende kommentierte Linkliste. Thema: Schutz vor Spam www.verbraucher-gegen-spam.de Hier…
29. August 2007
Glossar Dossier Spam
Stock Spam, Phishing oder Hoax. So heißen die unliebsamen Eindringlinge Ihrer E-Mailbox. Wir geben einen Überblick, was sich hinter den kryptischen Namen verbirgt. DIE Spammer gibt es nicht. Tatsache ist: Die Ziele von Spam-Absendern sind ebenso vielfältig wie die Sorten der weltweit kursierenden Spam-E-Mails. Von eher…
Das Ende des Internet – dank Spam
29. August 2007
(Kommentar) 230 Mails im Posteingang – und das meiste davon Spam. Darüber ärgert sich auch Eberhard Blocher, Geschäftsführer der East African Homepages KG, jeden Tag. Für politik-digital.de bewertet er die verschiedenen Maßnahmen im Kampf gegen den unerwünschten Datenmüll. Die Überschrift ist vielleicht etwas reißerisch, aber…