Und es hat blog gemacht

In „Generation Blogger“ werden weniger Generationsbefindlichkeiten ausgemacht, als interessierten Laien die Herstellung eigener Weblogs technisch nähergebracht. Wer Teil dieser Blogger-bewegung sein möchte, dem ist die Lektüre des Buches von Markus Christian Koch und Astrid Haarland zu empfehlen, selbst wenn es im regulären Buchhandel nicht mehr zu bekommen ist. Eine Person sitzt allein unter der Palme einer einsamen Insel und hackt…

Mehr...

Nur für Greenhorns

Dirk Olbertz hat das „Blog-Buch“ geschrieben, und weil er als aktiver Blogger und Weblogdienst-Betreiber ein Mann vom Fach ist, konnte man auf fundierte Einblicke hoffen. Diese Erwartungen werden enttäuscht. Eine Rezension. An Weblogs kommt man nicht mehr vorbei. Sie sind kein Geheimtip mehr. Das sieht man daran, dass es…

Mehr lesen...

Lies mich? Blog mich? Ein Kompott aus 12 Weblog-Monaten

Twoday.net rühmt sich, der erste Anbieter deutschsprachiger Weblogs zu sein. Twoday.net hat 12 Monate aus den hier beheimateten Blog in Buchform zusammengestellt. Ein Buch ist ein analoger Massenspeicher. Eine Readme-Datei erklärt ein größere Programm-Datei. Ein Weblog oder Blog ist die Verbindung des nautischen Logbuchs mit…

Mehr lesen...

Das Google-Kaleidoskop

Nicht nur um Suchmaschinen geht es in dem Sammelband „Die Google-Gesellschaft“. Von Online-Beratung über Weblogs zu digitalen Archiven – ein buntes Kaleidoskop der internetbasierten Wissensgesellschaft wollten die Herausgeber fabrizieren. Schön ist es geworden, nur manchmal zerfällt das Bild. Unsere Kommunikationswelt verändert…

Mehr lesen...

Verfassungsstreit! Endlich!

Die Ankündigung der Online-Offensive der ARD schlägt Wellen - die klassische Presse wittert ebenso wie die Blogosphäre Unheil in der Ankündigung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, stärker als bisher Online-Inhalte zu produzieren. Der bevor stehende Abschied von der Deckelung der Senderetats für die Internet-Aktivitäten…

Mehr lesen...

"Ins Internet bin ich bisher einmal oder zweimal gegangen"

Der politik-digital.de-Redaktion fehlen gerade die Worte. Kinderreporter des Morgenmagazins interviewen Politiker zum Thema Internet. Link: sevenload.com (via), (via)

Mehr...

Kontrolle von Killerspielen mangelhaft

Wolfgang Schulz vom Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung war am Donnerstag, 28. Juni, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. In einer aktuellen Studie stellt das Institut Mängel bei der Kontrolle von Computerspielen fest. Was sich ändern muss, erklärt Schulz im Chat. Moderator: Liebe…

Mehr lesen...

Europäische Menschenrechte als Podcast

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg will seine öffentlichen Anhörungen als Webcast ins Internet stellen. Vom 28. Juni an sollen die Nutzer Aufzeichnungen der Verhandlungen von überall in der Welt aus anhören können. Die erste Ausgabe soll ab 14.30 Uhr online stehen. Der Präsident des Gerichtshofs,…

Mehr lesen...

Berlin: Parlamentarier scheintot im Internet

Die Berliner Landesparlamentarier verschlafen das Zeitalter der digitalen Kommunikation mit dem Bürger, lautet das Fazit einer aktuellen Studie der Initiative Politika Berlin. Nach Wahlen altern die Internetauftritte vieler Abgeordneter vor sich hin. Nur wenige Abgeordnete des Berliner Parlaments seien bereit für die digitale…

Mehr lesen...

Jens Schröder in der Blogsprechstunde: "Jedes neue Blog hat eine Chance"

Am Dienstag, 26. Juni 2007, war Jens Schröder von blogcensus.de in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über erste Ergebnisse bei der Vermessung der Blogosphäre, erklärte die Zählmethode der Deutschen Blogcharts und schwärmte von US-amerikanischen Blogs. Die besten Antworten können Sie hier…

Mehr lesen...