Die virtuelle Universität schlechthin wird es nicht geben

politik-digital sprach mit Professor Dr. Heinz Mandl, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als einer der führenden deutschen Wissenschaftler forscht Prof. Mandl u.a. in den Bereichen e-Learning, Wissensmanagement und problemoriertes, selbstgesteuertes und kooperatives Lernen.…

Mehr...

Non-Papers Kapriolen

Dr. Fred Breinersdorfer ist Vorsitzender des deutschen Schriftstellerverbandes. Er fordert eine verbindliche Vereinbarung gemeinsamer Vergütungsregelungen und Vertragsstandards zwischen Verbänden und Verwertern. Es gibt in Ministerien Planungen und Konzepte, die sind dermaßen diskret, dass sie sogar das Papier scheuen, auf dem…

Mehr lesen...

“Ich sehe keine Alternative zum Frieden”

"Ich sehe keine Alternative zum Frieden" Chat mit Shimon Stein, Botschafter des Staates Israels in Deutschland. Shimon Stein Ist ein Zusammenleben von Palästinensern und Israelis überhaupt…

Mehr lesen...

Das Gesetz muss Freiheit geben!

Benno Pöppelmann ist Justitiar des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Der Urheberrechtexperte fordert für den DJV, das bestehende Urheberrecht zu reformieren, da es auf Kosten der Urheber geht. Er begrüßt die Gesetzesnovelle, sieht aber noch Hindernisse auf dem Weg zur Vertagsfreiheit der Urheber.Die Fraktionen der…

Mehr lesen...

Zum Urhebervertragsrecht – Wo wir stehen und wo wir aufeinander zugehen könnten

Dr. Elmar Hucko ist Ministerialdirektor am Bundesjustizministerium und seit 1970 Leiter der Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht. Die Bundesrepublik Deutschland lebt in ganz besonderem Maße von ihren Kreativen. Diese sollten deshalb angemessen honoriert werden. Das ist heute in vielen Bereichen durchaus schon der Fall.…

Mehr lesen...

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Weiterführende Links: Der Kraftakt hat sich gelohnt: Der Alternativvorschlag der Filmwirtschaft soll in wesentlichen Punkten im neuen Urhebervertragsrecht umgesetzt werden. Ein Jahr lang hatte die Deutsche Filmwirtschaft massiv protestiert, zuerst gegen einen schockierenden Professorenentwurf, dann gegen einen enttäuschenden Referentenentwurf. Im Juni dann - der Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung…

Mehr...

Die Debatte um das Urhebervertragsrecht

Die Reform des Urhebervertragsrechts schlägt hohe Wellen. Sogar mit halbseitigen Zeitungsannoncen, beispielsweise von Dieter Hundt (Präsident des BDA), wird gegen die Reform von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin pr otestiert. Viele namhafte Verbände und…

Mehr lesen...

Rapid Response: Die schnelle Antwort der CDU

Die Christdemokraten fahren mit einem neuen Wahlkampf-Tool auf: Rapid Response ermöglicht eine sofortige Reaktion auf wahlkampfrelevante Äußerungen der politischen Gegner. Dabei werden Aussagen der Kontrahenten gefiltert und widerlegt. Auf der Website www.wahlfakten.de kann der Besucher den virtuellen Schlagabtausch live…

Mehr lesen...

“Neue Technologien bieten Lösungen für unsere momentanen Entwicklungsprobleme.”

Interview mit Mercy Wambui Auf der Konferenz ‚feminst_spaces' der Heinrich-Böll-Stiftung hat politik-digital mit Mercy Wambui, Vertreterin der European Commission for Africa (ECA) ein Gespräch geführt. Die ECA berät Regierungen bei der Planung und Umsetzung neuer Informations- und Kommunikationsstrukturen. Frau Wambui spricht…

Mehr lesen...

Aufbruch im Netz

Die Bilder aus Afrika, die uns in den Nachrichten regelmäßig gezeigt werden, lassen kaum glauben, dass sich auch dieser Kontinent aufgemacht hat, den Cyberspace zu erobern. Das Beispiel Mercy Wambuis zeigt, dass diese Eroberung schon weiter fortgeschritten ist, als viele denken. Die Kenianerin arbeitet für die UNECA (United…

Mehr lesen...