26. Januar 2015
Der Präsident und die Jugend: Obama im Gespräch mit YouTubern
Im Anschluss an seine alljährliche Ansprache zur Lage der Nation hat sich US-Präsident Obama in der vergangenen Woche mit drei YouTube-Stars getroffen und über Politik geplaudert. Inszeniert wurde das Ganze als digitales Medienereignis. Die Regierungskommunikation des Weißen Hauses ist auch im Netz einigermaßen avanciert. Zumindest werden von der Obama-Administration online alle relevanten Kanäle mit eigenen Formaten bespielt. Die…
22. Januar 2015
Web 2.0 – Format ohne Zukunft?
Seit rund zehn Jahren gehört das Checken des Facebook-Accounts für viele genauso zur täglichen Routine wie das Zähneputzen. Aber werden die sozialen Medien auch das nächste Jahrzehnt überleben? Sinkende Nutzerzahlen und der unsachliche Diskurs auf den Plattformen sprechen ihre eigene Sprache – ist das Web 2.0 bereits…
19. Januar 2015
Zitat des Monats: “Verschlüsselte Kommunikation – können wir das wirklich wollen?” – Ja!
“Wollen wir in unserem Land wirklich eine Kommunikation zulassen, die wir im Extremfall nicht mitlesen können?“, fragte David…
19. Januar 2015
Ruf nach Überwachung – Netzpolitik nach dem Terror von Paris
Die Terroranschläge von Paris werden von vielen Politikern mit Forderungen nach mehr Überwachung und einer veränderten Netzpolitik beantwortet. Auch…
EU: Gemeinsamer digitaler Binnenmarkt – “Aufholjagd hat begonnen”
15. Januar 2015
Austausch zwischen Brüssel und Berlin: EU-Kommissar Günther Oettinger forderte bei einem Treffen mit Infrastrukturminister Alexander Dobrindt und Vertretern…
15. Januar 2015
Trotz Charlie Hebdo: Nein zur Vorratsdatenspeicherung
Obwohl einige Politiker wegen der Ereignisse der vergangenen Woche eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung anstreben, ist dieses Instrument der Terrorbekämpfung sehr umstritten. Unser Gastautor spricht sich dagegen aus.
Unmittelbar nach den…
9. Januar 2015
#JeSuisCharlie: Ein Land zwischen Aufruhr und Betroffenheit
Kurz nach dem grausamen Angriff auf die Satire-Zeitung Charlie Hebdo mit zwölf Toten wuchs in Frankreich die Solidarität mit den Opfern — erst…
7. Januar 2015
Netzpolitik 2014: Ein Erfolg, aber nicht in der Politik
Netzpolitik war im Jahr 2014 ein Erfolg. Das möchte ich bei all dem Berliner Pessimismus einmal grundsätzlich feststellen. Ohne mich in eine Debatte zu verlieren, was an dem Begriff Netzpolitik an sich gut oder falsch ist, bin ich der Meinung, dass bei den meisten netzpolitischen Themen des vergangenen Jahres viel erreicht…
7. Januar 2015
Proteste in Armenien: Von der Straße ins Netz
Seit den letzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2008, 2012 und 2013 wollen die Demonstrationen in der armenischen Hauptstadt Jerewan nicht enden. Ende 2014 übertrafen sie jedoch alle vorangegangenen. Grund für die erneuten Proteste ist neben der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem aktuellen Regime die…
„Bring Your Own Device“: Bildungsgerechtigkeit 2.0?
5. Januar 2015
An deutschen Schulen kommen elf Schüler auf einen Schulcomputer – ein schlechter Schnitt für das IT-Land Deutschland im 21. Jahrhundert. Dabei gibt es seit Längerem innovative Konzepte zur Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht. Eines ist „Bring Your Own Device“ (BYOD), mit der Kernidee, dass Schüler ihr eigenes…