Michael Rotert zum EuroDIG: „Auf einem guten Weg“

EuroDIG 2In der vergangenen Woche fand die internationale Multistakeholder-Konferenz zur Kontrolle und Verwaltung des Internets „Netmundial“ in São Paulo statt. Neben einem Appell zum Schutz der Privatsphäre und gegen Überwachung sprach man sich auch…

Mehr...

Gardinen zu im Internet? – Bürger Sachsen-Anhalts suchen Antworten

security_lock_console_background_cutUnter der Frage „Gardinen zu im Internet?“ fand am 25. und 26. April in Halle ein offenes Bürgerforum…

Mehr lesen...

Das gute böse Internet – Digitale Presseschau 17/2014

Zeynep Tufekci geht der Frage nach, ob das Internet gut oder schlecht sei – die Antwort ist die gleiche wie bei den meisten Menschen auch: Beides stimmt! Bei der Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung die Technik nach der „Stunde Null“ hat, kommen wir jedoch weder mit moralischen „Gut-Böse“-Diskussionen weiter, noch mit…

Mehr lesen...

Europa als Datenhafen: BpB-Expertenchat zur Europawahl

security by TBIT CC0 viaPixabyDas Thema Datenschutz wird in Europa kontrovers diskutiert. Erst kürzlich hat das Europäische Parlament für eine…

Mehr lesen...

Im Netzzeitalter angekommen: Digitale Verwaltung 2020

Verwaltung2020Europäische Nachbarn wie Österreich  oder England haben es vorgemacht: Sie sind gute Beispiele für praktiziertes E-Government. In Deutschland…

Mehr lesen...

Hangout zur Europawahl mit der Spitzenkandidatin der europäischen Grünen

Keller1Im Countdown zur Europawahl, war die Spitzenkandidatin der europäischen Grünen Ska Keller  am 29.04.. in unserem Hangout-Spezial zu Gast. Gute vier Wochen vor dem Gang zur Wahlurne, beantwortete sie in einer spannenden Spezialausgabe der Digitalen…

Mehr...

Dirk Brengelmann zur Internet Governance: „Regierungen in einer besonderen Verpflichtung“

Multistakeholder-Skal Heute beginnt das „Global Multistakeholder Meeting on the Future of Internet Governance“ (NETmundial) in São Paulo, wo eine Woche…

Mehr lesen...

Herzbluten und Angstneurosen – Digitale Presseschau 16/2014

Seit dieser Woche bluten die Herzen des Internets. Welche Konsequenzen hat der Heartbleed-Bug? Gegen die Käfer des Datendiebstahls und der Überwachung setzt sich ein neues Bündnis für digitale Grundrechte ein. Und ganz Deutschland diskutiert über die Angstneurosen deutscher Manager. Neugierig geworden? Dann lesen Sie gerne…

Mehr lesen...

Politische Online-Partizipation 2014. Teil I: Das Internet in der Postdemokratie

Digital-vs-Analog-C Aktuelle Forschungen, Diskussionen und die Praxis zeigen: Gerade die politische Online-Partizipation ist zur Zeit wieder in…

Mehr lesen...

Telegraphenlunch zum Thema "Digitale Deformation"

Deformation2 Beim Telegraphenlunch der Deutschen Telekom stand am 15. April nichts weniger zur Debatte als der kulturelle Wandel selbst. Verlernen wir in der…

Mehr lesen...