Direkte Personalisierte Wählerkommunikation im WWW - Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven

Weiterführende Links: Dr.Thomas Zittel untersuchte im Rahmen des TA-Projekts „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“ den Stand der Personalisierten…


"Wien ist anders"

Neuigkeiten zur "sanften Umstellung" der Software-Infrastruktur der Wiener Stadtverwaltung auf Linux: Das seit Juli diesen Jahres, wahlweise zu der im Magistrat der Stadt bislang eingesetzten Windows-2000-Umgebung, zur…


(N)Onliner-Atlas erschienen

Der aktuelle (N)Onliner Atlas der Initiative D21 und von tns emnid ist erscheinen und steht zum Download bereit. Erstmals sind die Nutzeranalysen nach Postleitzahlen-Bezirken ausgewiesen. Der N-Onliner-Atlas ist eine…


Interesse an Netzöffentlichkeiten wächst

Das Netz spielt zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle als Element politischer Öffentlichkeit. Neben den etablierten Akteuren aus dem Massenmedienbereich, den politischen Parteien, den…


Was der Bundestag von Großbritannien lernen kann

Matthias Trénel untersuchte in seiner Studie "Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien" die Online-Anhörungen am Britischen Parlament und beschrieb, was der Deutsche…


Copyright-Diskurs im Internet

Über 100 deutschsprachige Websites identifizierte politik-digital.de auf der Suche nach Angeboten, die sich mit dem Thema „Copyright und Urheberrecht“ beschäftigen. Eine Umfrage unter über 11.000 Nutzern ergab: Masse…


Besonderheiten der Online-Kommunikation

Der Wissenschaftler Prof. Dieter Rucht hat in seiner Untersuchung "Die Besonderheiten netzbasierter politischer Kommunikation am Beispiel des Genfood-Diskurses" analysiert.   Weist das Internet im…


Transnationale Öffentlichkeiten im Internet

In dem Gutachten zum Thema: „Netzbasierte Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten“ untersucht Prof. Rainer Winter, wie sich verschiedene Akteure in der Netzöffentlichkeit verhalten. Im Netz gibt es…


Deliberative Demokratie

Prof. Claus Leggewie untersuchte im Rahmen des TA-Projekts "Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten" in seiner Studie "Deliberative Demokratie. Regierung durch Diskussion – Steuerung politischer…