“Macht kann neu verhandelt werden” – Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg

Wenn Schüler*innen ihre Umgebung selbst gestalten könnten und es keinerlei finanzielle Grenzen gäbe, was würden sie verändern? Marina Weisband, Projektleiterin des Beteiligungskonzepts aula, fragte sie genau das und erhielt zwei Arten von Antworten. Entweder: „Wir wollen bessere Toiletten“, oder: „Das bringt nichts, die Lehrer machen sowieso was sie wollen“. Es scheint, als fehle uns die Kompetenz, die Kreativität, der Ansporn zur…

Mehr...

Bürger befragen Politiker zur Abgeordnetenhauswahl

In Amerika tobt der Wahlkampf und um auch die letzten Wähler zu mobilisieren stellt sich Donald Trump einem „Ask Me Anything“ (also einer digitalen Fragestunde) auf Reddit. In der Wahl um den Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus wird zwar nicht mit ganz so harten Bandagen gekämpft wie Übersee, Abgeordnetenwatch.de rüstet aber…

Mehr lesen...

„Online-Partizipation muss reale Prozesse abbilden“ – Kerstin Franzl im Interview

OPIN ist eine Toolbox, mit der internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendorganisationen geschaffen werden sollen. Im Interview erläutert EUth-Projektkoordinatorin Kerstin Franzl die Ankerpunkte des Konzepts und beschreibt zentrale Elemente für erfolgreiche Partizipation. Die Europäische Union hat erkannt, dass…

Mehr lesen...

OPIN – Europäisches Onlinebeteiligungsprojekt für Jugendliche: Online-Partizipation auf dem Prüfstand

Das Online-Partizipationstool OPIN soll Jugendorganisationen und Verwaltungen internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten an die Hand geben. Funktioniert das? Wie erfolgreich ist Online-Partizipation eigentlich und wer beteiligt sich überhaupt noch? Sinkende Wahlbeteiligung, resignierende WählerInnen, angeblich uninteressierte…

Mehr lesen...

Zwischen Social Network und Polit-Tinder: Was kann die neue Plattform Brigade?

In Deutschland scheint der Graben zwischen Politikern und Bürgern immer größer zu werden. Das liegt nicht zuletzt an den Bürgern, die ihre Meinung immer seltener kommunizieren. Weil das in den USA ähnlich ist, hat der ehemalige Facebook Präsident und Napster-Mitbegründer Sean Parker „Brigade“ vorgestellt. Das soziale Netzwerk…

Mehr lesen...

Das gute böse Internet – Digitale Presseschau 17/2014

Zeynep Tufekci geht der Frage nach, ob das Internet gut oder schlecht sei – die Antwort ist die gleiche wie bei den meisten Menschen auch: Beides stimmt! Bei der Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung die Technik nach der „Stunde Null“ hat, kommen wir jedoch weder mit moralischen „Gut-Böse“-Diskussionen weiter, noch mit überbordender Melodramatik. Dies fordert Jaron Lanier in der Debatte darum, wie „evil“ Google ist. Noch nicht…

Mehr...

Politikverdrossenheit: „Bürger brauchen Klarheit und Offenheit“

Kann man der Politikverdrossenheit mit digitalen Mitteln zu Leibe rücken? Über diese Frage diskutierten die Grünen-Vorsitzende Renate Künast und der Online-Experte Nico Lumma beim Polit-Talk „UdL digital“ mit Moderator Cherno Jobatey und etwa 100 Interessierten. Die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahren, immer weniger Menschen…

Mehr lesen...

Kleinparteien im digitalen Zeitalter – durch das Internet ins öffentliche Bewusstsein?

Die Wahlerfolge der Piraten sind historisch, die deutsche Parteienlandschaft ist erstmals seit drei Dekaden wieder signifikant erweitert worden. Neben dem Zeitgeist-Thema Netzpolitik ist vor allem die Art und Weise, wie die Partei das Internet nutzt, ausschlaggebend für ihren Erfolg – doch haben sie damit Vorbildcharakter für…

Mehr lesen...

Preis für Online-Partizipation: Wenningsen und Dresden ausgezeichnet

Illustration: Behörden Spiegel/Beate Dach Die niedersächsische Gemeinde Wennigsen/Deister und die Stadt Dresden wurden am Dienstag im Rahmen der Initiative 15. Effizienter Staat mit dem Preis für Online-Partizipation ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand gestern auf dem D-A-CH-Verwaltungskongress „Perspektive Mitmach-Staat –…

Mehr lesen...

Außer Spesen nichts gewesen

„Online partizipieren, online arbeiten“ lautete der Titel einer am Freitag veranstalteten netzpolitischen Tagung. Doch so sehr sich Konrad-Adenauer- und Friedrich-Naumann-Stiftung auch bemühten: Über die Möglichkeiten der Online-Bürgerbeteiligung war nichts Neues zu erfahren. Der Auftakt fand in historischer Kulisse statt.…

Mehr lesen...