Was Parteien online verbessern können

Die Online-Auftritte deutscher Parteien spielen bei politischen Suchanfragen fast keine Rolle. Zwar werden die Webseiten von CDU, Grünen und Co. bei der gezielten Eingabe von Parteien- oder Abgeordnetennamen prominent…


ZDF startet eu-parlameter

ZDF.de präsentierte vergangene Woche mit dem eu-parlameter ein neues Informationsangebot. Damit kann jeder…


Interkultureller Dialog auf qantara.de

Das Onlineportal qantara.de will die Verständigung zwischen Orient und Okzident fördern. Die in Europa um…


Whistleblower-Portal GlobaLeaks startet

Mit GlobaLeaks kündigt sich eine weitere Whistleblower-Plattform an. Jedoch wollen die Betreiber selbst kein…


Netz-Konferenz: "Facebook Revolutions?"

Ab 19. September 2011 richtet die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung eine internationale Konferenz unter dem Titel „Facebook Revolutions? - Die Bedeutung von Social Media für den politischen Wandel in der…


test.de-Expertenchat: Sparlampen

Am 1. September trat die nächste Stufe des EU-Glühlampenverbots in Kraft: Sie bedeutet das Aus für klassische 60-Watt-Birnen. Das ist kein Grund für Hamsterkäufe, denn es gibt viel bessere Alternativen. Das zeigt der…


Digitale Presseschau - KW 35

WikiLeaks am Pranger, westliche Überwachungstechnik für Gaddafi, der drohende Bedeutungsverlust von Twitter  - dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Wieder einmal stellen wir lesenswerte Artikel der laufenden…


Zwischenfazit: Adhocracy im Bundestag

Seit mehr als einem halben Jahr kommt das…


Whistleblowing-Systeme in der Praxis

Der Whistleblower-Netzwerk e.V. untersuchte im Auftrag der…


Online-Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Pflicht als Kür

Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Der Online-Wahlkampf hingegen spielt bislang kaum eine Rolle. politik-digital.de wirft einen Blick auf den…