Ein gutes Urteil? – Google-Expertenbeirat diskutiert Recht auf Vergessenwerden

Wie soll Europa mit dem „Google-Urteil“ umgehen, mit dem der Europäische Gerichtshof ein Recht auf Vergessenwerden geschaffen hat? – vermeintlich, denn diese Lesart wird kontrovers diskutiert. Google hat zur Beantwortung offener Fragen eine Reihe von europaweiten Expertengesprächen organisiert. Am Dienstag kam das Gremium in Berlin zusammen und traf auf deutsche Experten. Eric Schmidt, der eigens nach Berlin angereiste CEO von Google,…

Mehr...

Digitale Agenda hoch drei

Seit knapp drei Wochen ist der Entwurf „Digitale Agenda“ der Bundesregierung geleakt – und er brachte Bewegung in die Sommerpause. Medien, Opposition und nicht zuletzt die Netzszene arbeiten sich seitdem empört daran ab. Die Aufgaben sind groß, die Erwartungen noch größer. Was will dieser Entwurf, der alles ankündigt, aber…

Mehr lesen...

Herzbluten und Angstneurosen – Digitale Presseschau 16/2014

Seit dieser Woche bluten die Herzen des Internets. Welche Konsequenzen hat der Heartbleed-Bug? Gegen die Käfer des Datendiebstahls und der Überwachung setzt sich ein neues Bündnis für digitale Grundrechte ein. Und ganz Deutschland diskutiert über die Angstneurosen deutscher Manager. Neugierig geworden? Dann lesen Sie gerne…

Mehr lesen...

„We Steal Secrets“: Die Geschichte von Wikileaks als Doku-Thriller

Öffentlich machen, was geheim ist und der Öffentlichkeit schadet – das ist die Mission von Wikileaks. Transparenz wider die Macht! Weil die Organisation aber ihrerseits mächtig geworden ist, richtete sich der Transparenzanspruch in den vergangenen Jahren zunehmend auch gegen sie selbst. Aktuellstes Beispiel ist die…

Mehr lesen...

Rezension: „Medien, Netz und Öffentlichkeit. Impulse für eine digitale Gesellschaft“

Ein neuer Sammelband beschäftigt sich mit den eng zusammenhängenden Begriffen Medien, Netz und Öffentlichkeit und will Impulse für die medien- und netzpolitische Debatte liefern. Die Vielzahl an Perspektiven lässt den Eindruck der Überfrachtung entstehen. „Medien“, „Netz“ und „Öffentlichkeit“ - selten zuvor erschien eine…

Mehr lesen...

Jeff Jarvis: Das war erst der Anfang

Für den einen ist er Blogger und Journalist, für den anderen digitaler Visionär. Eines ist Jeff Jarvis jedoch zweifelsfrei: ein vehementer Verteidiger der freien Öffentlichkeit im Netz. Er warnt vor einem Rückzug in die Privatsphäre und vor dem deutschen „Verpixelungsrecht“. Ein Porträt und Videointerview.   Die Hände in den Hosentaschen - so steht Jeff Jarvis auf der riesigen Bühne, die die Konrad-Adenauer-Stiftung Ende November…

Mehr...

Privatheit im Jahr 2035

Was wird in Zukunft privat, was öffentlich sein? Die 4. Initiative des Co:llaboratory für Internet und Gesellschaft sucht nach Antworten auf diese Frage, indem es drei Zukunftsszenarien entwirft, in denen Privatheit und Öffentlichkeit nicht mehr sein werden, was sie heute zu sein scheinen. Die zunehmende Digitalisierung und…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 42

Chinas Zensur im Selbstversuch, Angriff der Möchtegern-Piraten, die Angst der Buchbranche vor Raubkopierern und die konservative Kraft des Internet – dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Über Internetzensur in undemokratischen Ländern wird viel berichtet. Was die Zensur aber für den einzelnen bedeutet, bleibt oft…

Mehr lesen...

Das Soziale am Netz

Apfelbäume, Ozonwerte und Menschenfreunde: Am ersten Tag der Berliner Social Media Week versuchte man beim Talk in der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand praktischer Beispiele dem Wesen der digitalen Gesellschaft auf den Grund zu gehen. Von Beirut über Buenos Aires bis Berlin diskutieren dieser Tage Wissenschaftler,…

Mehr lesen...

Die Zukunft des Privaten im Netz

Die vierte Initiative des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory präsentiert sich am kommenden Freitag mit einem Abschlussworkshop in Berlin. Thema ist das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der Informationsgesellschaft. Im Fokus der Initiative, die im April dieses Jahres ihre Arbei aufnahm, steht der Ausblick…

Mehr lesen...