Europäischer Gerichtshof kippt die anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Ab sofort ist die Speicherung der Vorratsdaten europäischer Bürger nicht mehr ohne konkreten Anlass möglich. Dies entschied am Mittwoch der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Nach Anfragen eines schwedischen und…
Haftung bei Links: Was folgt aus dem Urteil?
Wer einen Link auf eine Seite mit illegalen Inhalten setzt, kann dafür haftbar gemacht werden. Das im September 2016 gefällte Linkhaftungs-Urteil des Europäischen Gerichtshof wurde letzte Woche vom Landesgericht Hamburg…
Zahlreiche Initiativen haben im Jahr 2016 die Chancen und Hindernisse der Digitalisierung in verschiedenen Kontexten diskutiert. Wir haben mit der Bildungsberaterin Anja C. Wagner über ihre Beteiligung in der…
19. Dezember 2016
Studieren ist teuer und die Tendenz in vielen Ländern steigend. Gleichzeitig wird der Bedarf an Berufstätigen mit einem abgeschlossenen Studium immer höher. Bildungsforscher kritisieren jedoch die konventionellen…
9. Dezember 2016
Tablets im Klassenzimmer, Hochschulkurse online und künstliche Intelligenz als Lehrer - im Bildungssektor sind die Auswirkungen der Digitalisierung schon konkret zu spüren. Inwiefern digitale Neuerungen in Schulen…
6. Dezember 2016
Die Digitalisierung macht vor nichts halt - das hört man in letzter Zeit immer öfter. Doch stimmt das tatsächlich? Die Beteiligten der 11. Initiative Digitale Region sehen das differenzierter. Denn obwohl die…
2. Dezember 2016
Im Netz wird die Diskussion über digitale Grundrechte schon länger geführt. Nun soll eine Charta, die von 27 Initiatoren aus der deutschen Gesellschaft zusammen mit der ZEIT-Stiftung entworfen wurde, in der…
30. November 2016
In unserer Gesellschaft wird auch bei der älteren Bevölkerung der Zugang zum Internet immer wichtiger. Jedoch sind auch im Jahr 2016 48% aller über 60-Jährigen, und damit rund 10 Millionen Menschen, Offliner. Was genau…
22. November 2016