8. September 2020
Politik als Inszenierung? Von der Talkshow zum Vlog
Politische Wettkämpfe sind geprägt durch große Versprechungen für die Bevölkerung und für böse Unterstellungen gegenüber der politischen Gegner*innen. Gerade ist dies wieder besonders eindrucksvoll im amerikanischen Wahlkampf zu beobachten, in dem im Besonderen durch das Trump Team der Wettstreit um Wähler*innenstimmen und sogar Einschaltquoten wie eine Fernsehshow anmutete. Aber die Strategie, Politik oder politische Vorhaben zu…
26. September 2023
Bildungslücke Digitalpolitik
Nachdem die aktuelle Legislaturperiode der Bundesregierung zur Hälfte vergangen ist, hat der Digitalverband Bitkom und eine umfassende Bewertung der Fortschritte im Bereich Digitalpolitik vorgenommen. Die Analyse stützt sich auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Vorhaben und Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung.…
28. August 2023
Digital Short News von politik-digital
von Redaktion politik-digital.de
Werdet Teil unserer Community auf Instagram und wir halten euch auf dem Laufenden!
25. August 2023
Wie sehr beeinflussen Algorithmen unsere politischen Einstellungen?
Was sind eigentlich Algorithmen? Ein Algorithmus kann als eine Art Rezept betrachtet werden, das beschreibt, wie eine bestimmte Eingabesequenz (z.B. eine Suchanfrage) in eine Ausgabesequenz (Antwort) umgewandelt werden kann. Dazu brauchen Algorithmen klar definierte Regeln, um ein „Problem“ zu lösen. Das Problem dabei ist: Wer…
Online-Kongress zur digitalen Demokratie
von Redaktion politik-digital.de
14. August 2023
Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe. Zum vierten mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein. Ab…
13. August 2023
Impact of Technology
von Redaktion politik-digital.de
Von der Vision Technologie zu vernetzen, zur Erwartung Nutzen zu stiften. 4. Oktober 2023 Die Herausforderungen der digitalen Transformation nehmen ständig zu – jedoch ist der Nutzen der Digitalisierung unbestritten. Technologie ist fester Bestandteil unseres Alltags und ihr Einfluss wächst stetig. Gleichzeitig werden wir als Individuen, Unternehmen und als Gesellschaft immer häufiger mit globalen Krisen…
12. August 2023
Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
von Redaktion politik-digital.de
Zum INFORMATIK FESTIVAL 2023 (26. bis 29.09.23), der offiziellen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), präsentieren wir uns dieses Jahr im neuen Gewand und bewegen uns einen Schritt Richtung Zukunft – ganz im Sinne des diesjährigen Leitthemas … … Designing Futures: Zukünfte gestalten. Die Gestaltung…
11. August 2023
Achterbahn Digitales und Datenschutz – wo stehen wir?
von Redaktion politik-digital.de
In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am Donnerstag, den 14.09.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über die Achterbahn von Datenschutz und Digitalisierung. Jetzt anmelden>> Den Satz „Ich habe…
10. Juli 2023
Geschlechtsspezifische Desinformation: Eine Gefahr für Frauenrechte und die Demokratie
Die Verbreitung von falschen Informationen im Internet ist eine mächtige Waffe, um die öffentliche Meinung in eine gewünschte Richtung zu lenken. Fake News werden als Werkzeug benutzt, um politische Interessen durchzusetzen und politische Gegner zu diskreditieren. Verschiedene Studien zeigen, dass besonders Frauen*, die in…
KI Bundestag Bootcamp
von Redaktion politik-digital.de
5. Juli 2023
Das erste KI Bundestag Bootcamp bringt Abgeordnete, Mitarbeiter:innen aus dem Bundestag und KI-Thought Leaders zu einem exklusiven eintägigen Event zusammen. Dieses unabhängige und überparteiliche Bootcamp bringt den Teilnehmenden die Grundlagen, konkrete Use Cases in der Politik und Herausforderungen sowie…
4. Juli 2023
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische Kultur und das Vertrauen in die Medien zu haben. In der modernen Gesellschaft sind die Medien zu einem…