1. Januar 1970
Organhandel im Internet
Im Internet ist alles möglich. Jeden Tag generiert das Medium neue Erfolgsmeldungen, aber auch die Schattenseiten und Problemfälle häufen sich. Als das Internetauktionshaus Ebay letztes Jahr eine menschliche Niere versteigern wollte, wurde nicht nur über die rechtlichen Konsequenzen, sondern auch über ethische Fragen diskutiert. Der psychische Stress Kranker wie deren Angehöriger ist angesichts der Möglichkeit lebensrettende Organe…
1. Januar 1970
Verschollene Schätze und verwaiste Werke
Kunstwerke, die im Dritten Reich beschlagnahmt, gestohlen und verbracht worden sind, hängen in vielen deutschen Museen. Der Grund: Der Kontakt zum früheren Besitzer und dessen Erben konnte nicht vermittelt werden. Eine ausführliche Liste der „Beutekunst“ im Internet soll nun Abhilfe schaffen. Dr. Michael Naumann stellte das…
1. Januar 1970
Frankreich und die e-Demokratie der Zukunft
Mit dem "Ersten internationalen Forum zur elektronischen Demokratie" in Issy-les-Moulineaux gestaltet Frankreich den Weg in die Cyber-Politik des 21. Jahrhunderts mit. Issy-les-Moulineaux - den langen Namen dieser Kleinstadt bei Paris sollten sich deutsche Cyber-Aktivisten merken! Gleiches gilt für den…
1. Januar 1970
Desaster für Höppner, CDU stärkste Fraktion
Magdeburger Modell gescheitert: Hoeppner kündigt Rückzug aus Landespolitik an "Das wir 30 Prozent schaffen, hoffe ich", sagte der amtierende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, Anfang April im Chat mit politik-digital.de. Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben diese Hoffnung am Wahltag jedoch nicht…
E-thik und E-nquete
1. Januar 1970
Die Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" tagt. Normalerweise geschieht dies hinter geschlossenen Türen. Ergebnisse und Richtlinien werden veröffentlicht, wenn die Experten und Politiker der Kommission ihre Untersuchungen abgeschlossen haben. Diesmal jedoch wird es anders sein. Die Diskussion rund…
1. Januar 1970
Zwischen Online-Chat und Y2K
Wie schon in den Jahren zuvor wurden die politischen Online-Nutzerinnen und -Nutzer auch anno 1999 Zeuge interessanter Entwicklungen im dynamischen Datenraum. Neben dem sprunghaften Anstieg der Politikerdomains oder einigen überraschend lebhaften Online-Wahlkämpfen auf Landesebene, gab es auch den ersten ernsthaften Fall von "Domain-Grabbing" zu beobachten. Als unbestrittene Nummer Eins der politischen Online-Landschaft…
1. Januar 1970
Von der Leerkassette zum Internet
Teil 2 In der analogen Welt waren es die Kassetten, heute lösen "File-Sharing" oder "Online-Download" bei diesen Branchen Schweißausbrüche aus. 1965 behalf man sich mit einer "Leerkassetten- und Geräteabgabe", die nach einem bestimmten Schlüssel von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA und der…
1. Januar 1970
Pluspunkte im Netz sammeln
Paradoxe Situation in Rheinland-Pfalz: Während die SPD schon um den Sieg bangt, kämpft der CDU-Spitzenkandidat Böhr noch gegen schlechte persönliche Umfragewerte. Anfang Februar prognostizierten Emnid und die Allgemeine Zeitung Mainz den Sozialdemokraten 41 Prozent der Wählerstimmen - und somit nur noch drei Prozent Vorsprung…
1. Januar 1970
Xtreme Surfin'
Vermummte Autonome, die auf Polizeiformationen Steine werfen oder kahl geschorene Neonazis, die die Reichskriegsflagge durch die Städte tragen... Sieht so der gängige Auftritt von Extremisten aus? Inzwischen haben sie ihr Betätigungsfeld erweitert und das Internet für sich entdeckt. Im Internet tummeln sich weltweit 250…
Wahlkampf ist ihr Business
1. Januar 1970
Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…