Kleines Land, große Ideen – eGovernment in Jordanien

Staat und IT am Beispiel Jordanien: Kleines Land, große Ideen. Die Planungen für eGovernment sind im Gange und König Abdullah II hofft auf Investitionen und Arbeitsplätze. „We are working to create a cutting edge governmental organization, moving away from the classical approach to a very transparent, efficiently managed entity to deliver services effectively.” So äußerte sich kürzlich der jordanische e-Minister, Dr. Zu’bi (Artikel im…

Mehr...

Demokratie und Liberalisierung des Internet in der arabischen Welt

Interview mit Kai Hafez, Mitarbeiter des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg. Außerdem ist er Leiter verschiedener Forschungsprojekte. Kai Hafez

Mehr lesen...

Digitales Ruhrgebiet jetzt online

Das „Digitale Ruhrgebiet“, eines der größten eGovernment Projekte in Europa, geht offiziell an den Start. In Zukunft sollen 5,4 Millionen Menschen virtuell verwaltet werden. Finanzierbar ist das Projekt durch eine Kooperation zwischen öffentlichen Behörden und der Privatwirtschaft. Am 9. Dezember 2002 erfolgte der offizielle…

Mehr lesen...

Von Visionen, Ärzten und elektronischem Regieren

Hat die elektronische Demokratie eine Zukunft oder beerben eAdministration und eBusiness die Visionen von gestern? Und wie lassen sich digitale Politikdienstleistungen finanzieren? An verschiedenen Orten wurde 2002 nach Antworten gesucht.   "Wenn ich Visionen habe, gehe ich zum Arzt", sagte Helmut Schmidt…

Mehr lesen...

Kampagne letztes Hemd – die neue APO im Netz?

Im Internet bilden sich viele Privatseiten gegen die Regierung. Nicht nur Medienhype, sondern auch politisches Engagement kennzeichnet die Kampagnen. Wir sind das Volk jetzt auch im Netz? B estandsaufnahme Über „die da Oben“ zu schimpfen ist en Vogue in diesen Tagen.…

Mehr lesen...

Behördengänge leicht gemacht

Bei bisherigen Versuchen, Verwaltungsangelegenheiten online zu erledigen, musste man spaetesten beim Signieren auf den offline-Modus umsatteln. Eine neue Software aus Bremen macht es jetzt moeglich, Formulare auch online sicher einzureichen. Im Rahmen des Städte-E-Government-Wettbewerbs MEDIA@Komm haben sich die Preisträger das Ziel gesteckt, Online-Transaktionen zwischen Bürokratie und Bürgern zu…

Mehr...

Speyerer Qualitätswettbewerb

Das hört man gerne: Amtsschimmel im Konkurrenzkampf. Der „ Speyerer Qualitätswettbewerb“ findet in diesem Jahr nun schon zum sechsten Mal statt. Ziel der "Qualitätstage“ ist die Auszeichnung innovativer Weiterentwicklungen im Verwaltungsbereich. Die Speyerer Hochschule für Verwaltungswissenschaften…

Mehr lesen...

Vom E-Government zum Regionalportal

Think global - act regional! Regionalportale werden immer beliebter und zahlreicher. Neu ist das wissenschaftliche Interesse. Eine Studie untersucht Erfolgfaktoren solcher Portale und führt eine Online-Befragung unter Portalbetreibern durch. Das Internet als globales Informations- und Kommunikationsmedium wird mittlerweile auch…

Mehr lesen...

Wahlabendlicher Spaziergang durchs Netz

Die Überraschungen des Wahlabends haben natürlich auch im Netz ihre Spuren hinterlassen. Geschwindigkeit und Umfang mit der Parteien und Onlinemedien die aktuellsten Ergebnisse und emotionalsten Dankesreden präsentierten, unterschieden sich jedoch von Seite zu Seite.   Sonntag, 24. November in Österreich. Um 17 Uhr…

Mehr lesen...

Austrian Web Campaigning

Durch die vorgezogenen Neuwahlen hatten die Kampagnenmacher wenig Zeit zur Strategieentwicklung. Welches Medium eignet sich in solch einer besonderen Situation am besten? Das Internet, dass für seine Schnelligkeit bekannt ist? Der folgende Artikel berichtet über die Aktivitäten der Parteien im Netz. Nach dem Scheitern der…

Mehr lesen...