30. Juni 2000
Der Teufel steckt im Detail
Mit altbekannten Forderungen will die New Economy der Politik Dampf machen, doch noch beherrscht sie das ABC des Wirtschafts-Lobbyismus nicht perfekt. Erst herrscht Polit-Tourismus in der deutschen Start-up-Szene: Die CDU bläst unter Führung des frischgekürten Internetsprechers Thomas Heilmann, Geschäftsführer der Werbeagentur Scholz & Friends, zur Internetoffensive. Und so streift Fraktionsvorsitzender Friedrich Merz samt…
19. Juni 2000
Wer wird Internet-Direktor für Europa?
ICANN startet die ersten weltweiten Internet-Wahlen. Die Registrierung zum Online-Voting läuft bereits auf Hochtouren -allein, es fehlen noch die Kandidaten, die künftig über die Ordnung im Web Konsens stiften sollen www.democratic-internet.de. Das Anforderungsprofil klingt fulminant: "Unabhängig soll er sein",…
27. April 2000
Flexibel in die neue Ökonomie
Über die Arbeit in der Wissensgesellschaft Neue Arbeitsplätze erhoffen sich viele Politiker besonders in IT-Unternehmen. Mit den herkömmlichen Formen industrieller Arbeit haben die entstehenden Jobs allerdings oft nicht mehr viel gemein. Aus Sicht der Arbeitnehmer birgt diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Gefahren. Die…
27. April 2000
Pränatales Geschrei
Gewerkschaftliche Anpassungsstrategien in der Neuen Ökonomie Noch ist das Kind nicht geboren, aber es schreit schon: Die fünf Begründer der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigten sich auf ihrer Konferenz zur Mitbestimmung in Hamburg entschlossen, Mitglieder und Einfluß zurück zu gewinnen. Das ist…
Schöne neue Ökonomie
27. April 2000
Auf dem Weg zum Zeitwohlstand In der postindustriellen Gesellschaft ändert sich das Wesen der Arbeit und damit auch der Charakter der Volkswirtschaft. Die neuen ökonomischen Faktoren der IT-Gesellschaft heißen "Zeit" und "Wissen". Das Bruttosozialprodukt jedoch ignoriert diese neuen Wirtschaftsfaktoren…
1. Januar 2000
Fallstricke für Dotcoms
Die Steuerreform benachteiligt die New Economy gegenüber der Old Economy Keine Gelegenheit lässt die Bundesregierung aus, sich in den Medien als politische Speerspitze des Internet-Booms zu präsentieren. Schröder & Co. tun alles, um die New Economy zu fördern, lautet die Botschaft. Doch die Realität sieht anders aus. Die vom Bundesrat abgesegnete Steuerreform hält einige Fallstricke für die vorwärts stürmenden Dotcoms bereit. Größte…
31. Dezember 1999
International, im Schick der 60er
Berlin: Der Unterschied zwischen der Stadt der Vergangenheit und der Stadt der Gegenwart ist das Fehlen physischer Grenzen. Bewegt man sich vom Alexanderplatz in südlicher Richtung ist es nur eine Frage der Zeit bis man auf ein großes, freistehendes Gebäude stößt, dessen zweite Etage, ein stattliches Foyer fast 15 Meter über…
31. Dezember 1999
Der Oscar für die digitale Stadt
In Stockholm wurde der 'Global Bangemann Challenge' vergeben - und wir waren online dabei Am Mittwochabend war es so weit: Schwedens König Carl Gustaf persönlich nahm in der Stockholmer Nobel-Halle die Ehrungen vor; in elf Kategorien hieß es: "and the Challenge Award goes to..." Verliehen wurden die Hauptpreise des……
31. Dezember 1999
Auf dem Weg in ein vernetztes Hamburg
Die Hindernisse und Chancen der Hansestadt werden von Lorenz Lorenz-Meyer ergründet Wenn man die schöne Webseite mit dem stilisierten Stadtplan der Digitalen Stad vor sich hat, findet man dort auch einen Platz mit dem Titel »Uit« - gewissermaßen die Ausfahrt aus der Stadt. Klickt man diesen Platz an, so wird man nicht auf…
Don't cry, work?
31. Dezember 1999
Diskussion mit drei jungen Arbeitnehmern in der IT-Branche Der Artikel "Flexibel in die Neue Ökonomie" beleuchtet die Arbeitsverhältnisse in der Wissensgesellschaft. politik-digital fragte drei junge Arbeitnehmer aus der IT-Branche, ob die im Artikel dargelegte Sichtweise ihren persönlichen Erfahrungen entspricht.…