Wikia Search: Suche im sozialen Netz

Seit heute Nacht ist „Wikia Search“ online. Die seit langem angekündigte Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales soll „vorrangig auf menschlicher Intelligenz beruhen“ und könnte so dem Suchmaschinen-Giganten Google überlegen sein. Wikia Search basiert ausschließlich auf freier Software, also Programmen, die von einer Programmiergemeinde gepflegt werden. Um die Qualität der Suchmaschine zu sichern setzt das Projekt vor allem…

Mehr...

Wahl-O-Mat Niedersachsen gestartet

Er soll ja schon CDU-Mitgliedern empfohlen haben, Die Linke zu wählen - oder SPDlern, für die FDP zu stimmen: Der Wahl-O-Mat, ein interaktives Polit-Programm, ist seit heute anlässlich der Niedersachsen-Wahl (27. Januar 2008) online. Der Wahl-O-Mat gleicht eigene politische Positionen mit den Programmen der Parteien ab.

Mehr lesen...

Chaos Computer Club klagt gegen Wahlmaschinen

Bei der hessischen Landtagswahl am 27. Januar 2008 sollen teilweise Wahlcomputer eingesetzt werden. Dagegen klagt der Chaos Computer Club (CCC). Der Vorwurf: Die Geräte seien manipulierbar und verletzten drei Grundsätze des Wahlrechts: Die Öffentlichkeit, Amtlichkeit und Gleichheit der Wahl. Die Klage sei notwendig geworden,…

Mehr lesen...

Freunde für Schweizer Bundesräte gesucht

Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt: Weil er sich über die mangelnde Internetpräsenz der Schweizer Spitzenpolitiker ärgerte, veröffentlichte der Student Bertil Suter kurzerhand Profile der kompletten Regierung im sozialen Netzwerk Facebook. Den Bundesräten scheint es egal.   Wie swissinfo.ch berichtet, hatte…

Mehr lesen...

Iowa: MySpace statt Mais

Barack Obama erhielt bei den ersten Vorwahlen für den US-Präsidenten in Iowa das beste Ergebnis der demokratischen Kandidaten. John Edwards folgt auf Platz zwei, knapp dahinter Hillary Clinton. Bei den Republikanern landete Mike Huckabee vor Mitt Romney. Vor allem die Online-Kampagne der Kandidaten sorgte für den Erfolg bei…

Mehr lesen...

Wahlmaschinen in Hessen?

Im Januar 2008 entscheiden die Hessen über ein neues Parlament in Wiesbaden, ihre Stimme können die Wähler dabei auf drei Wegen abgeben - wahrscheinlich. Am 27. Januar findet die hessische Landtagswahl in der klassischen Variante an der Urne statt, mancherorts hat das Briefwahlverfahren bereits begonnen und am 9. Januar fällt die Entscheidung, ob auch elektronische Wahlgeräte genutzt werden können.   An jenem Mittwoch finden in…

Mehr...

30.000 gegen Vorratsdatenspeicherung

Seit dem 01.01.2008 müssen in Deutschland alle Telekommunikationsverbindungsdaten für sechs Monate auf Vorrat gespeichert werden. Gegen das gestern inkraftgetretene Gesetz zur verdachtsunabhängigen Vorratsdatenspeicherung ziehen nun 30.000 Bürgerinnen und Bürger vor das Bundesverfassungsgericht. Die vom Arbeitskreis…

Mehr lesen...

Schutz der Privatsphäre 2007

Deutsche Behörden dürfen seit dem 01. Januar 2008 Daten auf Vorrat speichern. Wie es 46 weitere Staaten mit dem Schutz persönlicher Daten und der Überwachung von Kommunikation halten, zeigen das US-amerikanische Electronic Privacy Information Center und die britische Organisation Privacy International in einem ausführlichen…

Mehr lesen...

USA: Fünf Schritte zum perfekten Präsidenten

Bei den Präsidenschaftswahlen in den USA im Herbst 2008 wird ein Kandidat antreten, den noch niemand kennt – nicht weil er an einem geringen Bekanntheitsgrad leidet, sondern weil er oder sie erst im kommenden Sommer basisdemokratisch bestimmt werden wird. Wie, das erklärt das 5-Punkte-Programm der Online-Bewegung Unity08.…

Mehr lesen...

Hauser und Kienzl…- ähh… Fricke und Solms

Junior und Senior, Bundestagsvizepräsident und Abgeordneter, Hermann-Otto und Otto, Fricke und Solms. Die beiden FDP-Politiker, Jahrgang 1940 und 1965, lästern in den „Fricke und Solms“-Internetvideos der FDP hemdsärmlig über die Große Koalition und spielen sich dabei über den Schreibtisch die Pointen zu.   Dabei erinnern…

Mehr lesen...