30. April 2019
Förderpreiswettbewerb: Neue Impulse für eine positive Debattenkultur im Netz
Das NETTZ – die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech – vergibt jährlich rund 20.000 Euro, um bis zu 6 Projekte zu unterstützen, die sich gegen Hass im Netz engagieren. Bis zum 5. Mai können Vorschläge und Projektideen eingereicht werden. Die Wettbewerbskriterien sind: Wirkungspotential, Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit, Innovation, Übertragbarkeit/Nachhaltigkeit; zentral ist der thematischer Bezug zu Hate Speech und positiver…
30. April 2019
Amplifier Opening 2019 – Connect, Work, Enjoy
Vom 7.-9. Mai 2019 wird in Berlin-Mitte der neue Event-und Working-Space Amplifier eingeweiht. Unter dem Motto Connect, Work, Enjoy werden u.a. Podiumsdiskussionen, Vorträge und spontane Work Sessions stattfinden. Der Amplifier – ein neuartiges Konzept Mit dem Amplifier schaffen die Partner GSG Berlin, Netzpiloten, NKF Media,…
23. April 2019
Streetwork digital: die Sofa-Hopper
Mit der Plattform sofahopper.de helfen Streetworker Jugendlichen, die verdeckt obdachlos leben. Im Interview berichten die Sozialarbeiterin Sigrid Kästner und die Pädagogin Ines Fornaçon von der Off Road Kids Streetwork-Station Berlin über unsichtbare Obdachlosigkeit, das Konzept von sofahopper.de und die Vorteile von Chats für…
17. April 2019
Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz als Fortschritt für alle
Für seine Dokumentation „Der große Umbruch“ reiste Ranga Yogeshwar in die USA, nach China, Großbritannien und Deutschland und sprach mit Wissenschaftlern und Experten über Künstliche Intelligenz (KI). Über diese Begegnungen und seine Erkenntnisse berichtet er politik-digital.de. Es war in den 70er-Jahren, als der damals…
Politisches Microtargeting in Deutschland: Ich sehe was, was du nicht siehst
10. April 2019
Bei der Brexit-Entscheidung, Trumps Wahlsieg und den Midterms in den USA – Social-Media-Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in politischen Kampagnen. Parteien sprechen gezielt eng ausgewählte, einzelne Gruppen an, ohne dass die Öffentlichkeit von den Inhalten erfährt. Sie nutzen dafür Microtargeting. Das iRights.Lab hat…
3. April 2019
ADM – wieso wir über das Schreckgespenst sprechen sollten
Mit dem “Atlas of Automation” hat die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung und Mozilla am 2. April in Berlin eine Studie vorgestellt, die als Bestandsaufnahme des Einsatzes von Systemen zur automatisierten Entscheidungsfindung (ADM) in Deutschland dienen soll. Ziel ist, ADM-Prozesse transparent zu machen. Was ist ADM? ADM – das steht für Algorithmic Descision Making, also dem Vorgang,…
2. April 2019
Umgang mit Fake News: Informationsfreiheit vs. Bullshit-Faktor
Sie sind die Wunderwaffe der politischen Diskussion im Internet-Zeitalter. Gezielte Falschmeldungen, in tendenziös gestalteten Portalen veröffentlicht und über die sozialen Medien verbreitet. Viele Phänomene der letzten Jahre lassen sich durch Fake News erklären, oder wurden dadurch unterstützt: die Anti-Vaxxer-Bewegung, der…
25. März 2019
Wenn Roboter keine Sozialbeiträge bezahlen
von Redaktion politik-digital.de
Anke Domscheit-Berg über Buzzwords, das bedingungslose Grundeinkommen und nachhaltige Technologien. Das Gespräch führten Steffen Wenzel und Sarah Heuberger Frau Domscheit-Berg, wir gehen mal davon aus, dass Sie momentan nicht sonderlich zufrieden sind mit der Digitalstrategie und den Digitalinitiativen der Bundesregierung. Aber…
20. März 2019
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”
„Künstliche Intelligenz Made in Germany”: Unter diesem Motto stellte die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) zusammen mit dem US-amerikanischen Think Tank Cambrian am 15. März in Berlin eine Studie vor, die die deutsche und internationale KI-Strategien beleuchteten. Künstliche Intelligenz (KI) sei nicht nur die nächste Stufe nach…
Was ist Künstliche Intelligenz? – oder die Kunst des Verstehens!
12. März 2019
Es scheint fast so, als dürfte der Begriff der KI in keiner digitalen Debatte mehr fehlen. Aber was ist eigentlich Künstliche…