Offene Regierungsdaten: Der Wettbewerb hat begonnen

Mit dem Start von data.gov.uk ist vergangene Woche die weltweit umfangreichste Datenbank mit öffentlichen Regierungsdaten online gegangen. Großbritannien macht damit fast 3000 Datensätze aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung frei zugänglich — und folgt dabei dem Rat des Internet-Erfinders Tim Berners-Lee. Als der britische Premier Gordon Brown den WWW-Begründer Tim Berners-Lee fragte, wie England am besten mit dem Internet…

Mehr...

New Yorker Techies helfen Haiti

Beim ersten „CrisisCamp Haiti“ in New York wurde Kartenmaterial aktualisiert, ein Übersetzungstool programmiert und ein webbasierter Vermissten-Finder konzipiert. Demnächst wird es all das auch noch als iPhone-App geben.   Steht man vor dem Sitz der Freelancers Union in den Brooklyn Heights, würde man nicht unbedingt…

Mehr lesen...

Computer im Unterricht: Alles beim Alten

Der Unterricht an deutschen Schulen findet jenseits Fachs Informatik immer noch analog statt. Das ergab eine reräsentative Umfrage, die TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchführte. Die Umfrage der Initiative D21 untermauert damit den Eindruck, dass die Computernutzung im Unterricht immer noch zu kurz kommt. Knapp…

Mehr lesen...

Jork: eGovernment in Kommunen

Im Alten Land wird in der Gemeinde Jork digital aufgerüstet. 26 der insgesamt 29 Ratsmitglieder sind mit eigenen Laptops ausgestattet. Vorausgegangen war die Einführung eines Ratsinformationssystems (RIS), wie es mittlerweile viele Städte und Gemeinden nutzen. Die Potentiale dieser interaktiven Verwaltungssoftware werden jedoch…

Mehr lesen...

Vom rechtsfreien in den recht freien Raum

Die Unionsfraktion will eine Enquete-Kommission zu „Internet und digitaler Gesellschaft“, das Innenministerium sucht den Dialog mit der Netzgemeinde: Der Tanker CDU dreht nach den Zensursula- und Stasi 2.0-Protesten das Ruder in Richtung themenübergreifende Netzpolitik. Für den neuen Kurs rekrutiert die Union Lotsen mit Wissen…

Mehr lesen...

InfoMonitor Dezember 2009: Top-Nachrichtenthema im Dezember: Klimagipfel in Kopenhagen

Im Dezember führten die Klimapolitik und der Weltklimagipfel in Kopenhagen die Liste der Topthemen in den deutschen Fernsehnachrichten an, wie aus dem aktuellen InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, hervorgeht. Insgesamt 152 Minuten berichteten die vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 über dieses Thema. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Themen Weihnachten (128 Minuten) und Winterwetter/Verkehrschaos (90…

Mehr...

Hackday made in Germany

Wenn im April diesen Jahres 100 Hacker zu einem Hackday in Berlin zusammenkommen, planen sie den ganz großen Coup - allerdings mit den besten Absichten. Ihr Ziel: Öffentliche Regierungsdaten für jedermann zugänglich machen. politik-digital.de sprach mit dem Veranstalter Daniel Dietrich. Den Teilnehmern des "Opendata…

Mehr lesen...

Offene Daten auf der Insel

In Großbritannien bewegt sich einiges beim Thema "offener Zugang zu öffentlichen Daten". Die Stadt London launchte am 7. Januar den "London Datastore", die britische Regierung bereitet ebenfalls ein offenes Datenportal vor. Vorangetrieben wurde der Datastore zu großen Teilen vom Londoner Bürgermeister Boris…

Mehr lesen...

Die zwei Seiten der Twitter-Medaille

Seitdem der Microblogging-Dienst Twitter als Motor der iranischen Protestbewegung ausgemacht ist, überbieten sich Kommentatoren mit euphorischen Berichten. Es scheint, als könne man Regime nun mit 140 Zeichen stürzen. Dabei kann die iranische Regierung anscheinend jeden Tweet mitlesen und zurückverfolgen. Wird Twitter für…

Mehr lesen...

Obama-Overkill

Videoclips, Audiostreams, Blogposts, Twitternachrichten: In den zwölf Monaten nach seiner Amtseinführung hat US-Präsident Barack Obama auf allen möglichen (Online-)Kanälen geworben. politik-digital.de-Autor Henrik Flor hatte alle Nachrichten abonniert - zeitweise sogar bis zum digitalen Burnout. Ein offener Brief und…

Mehr lesen...