Gesichtslose Demo gegen Internetzensur

Die „24-Stunden-Demo“ der „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) für Meinungsfreiheit im Netz läuft mittlerweile seit über zwei Tagen. Mit gesichtslosem Avatar und vorgefertigten Demosprüchen protestieren seit dem 12. März 2008 derzeit über 20.000 Internetuser gegen Internetzensur und Inhaftierung von „Cyber-Staatsfeinden“ und Journalisten.   Sreenshot…</p><p class=Mehr...

Finanzministerium chattet mit Bürgern

Klotzen statt kleckern: Das Bundesfinanzministerium leistet sich seit dem 12. März 2008 eine neue Website mit Chat, Videos und Flash-Animationen. Die Struktur ist übersichtlich, das Design modern.   Website des…</p><p class=Mehr lesen...

Vorratsdatenspeicherung: „Wer bestellt, bezahlt!“

Wenn Behörden Vorratsdatenspeicherung ordern, sollen sie künftig auch selbst dafür zahlen. Das fordert Oliver Süme, Vorstand von eco, dem Verband der deutschen Internetwirtschaft.   Diese Maßnahme soll die Telekommunikationsunternehmen entlasten, auf die die Kosten für eine flächendeckende Überwachung bisher abgewälzt…

Mehr lesen...

be berlin, be gespannt

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gab am 11. März 2008 live im Netz den Startschuss für die neue Imagekampagne "be berlin – Sei Berlin". Flaggschiff des rund 10,6 Mio. teuren Städtemarketings ist die Internetseite www.sei.berlin.de. Während Wowereit live und online sprach, umrahmte ihn die…

Mehr lesen...

Avatare gegen Internetzensur

Sie wollen am Mittwoch, 12. März 2008, gegen Internetzensur demonstrieren - zum Beispiel auf dem Platz des Himmlischen Friedens in China? Sie scheuen die Reisekosten? Kein Problem: Die Menschenrechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen" (ROG) startet eine Online-Demonstration, an der User virtuell teilnehmen.  

Mehr lesen...

Rheinsberg will ins Netz

Die Telekom macht es Rheinsberg schwer. Vielen Bewohnern, technischen Einrichtungen und sogar Kliniken in der brandenburgischen Gemeinde bleibt der Zugang zum Breitband-Internet verwehrt. © Montage: rasc  / pixelio.de

Mehr...

Ron Paul kam, sah und verlor

Erst kannte ihn keiner, dann war er im Internet heiß und sammelte Millionen Dollar an Spendengeldern online. Was bleibt: Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Ron Paul konnte massive Online-Unterstützung nicht in die nötigen Wählerstimmen verwandeln. Justine Lam, die Internet-Wahlkampffrau des Kandidaten, blickte auf…

Mehr lesen...

InfoMonitor Februar 2008: Liechtensteiner Steueraffäre war Topthema

Die Affäre um deutsche Steuerflüchtlinge mit Bankkonten in Liechtenstein führt im Februar die Liste der Topthemen in den Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 an.   Dies ermittelte der InfoMonitor des IFEM-Instituts, Köln. Zusammengerechnet 97 Minuten berichteten die „Tagesschau“, „heute“, „RTL aktuell“ und „SAT.1…

Mehr lesen...

Abgeordnetenwatch Hamburg macht Schluss – vorerst

Keine Fragen mehr an Hamburgs Abgeordnete. Pünktlich zum Amtsantritt der neugewählten Hamburgischen Bürgerschaft am 12. März stellt das Online-Portal Abgeordnetenwatch seinen Dienst für die Hansestadt vorläufig ein.   Screenshot Abgeordnetenwatch

Mehr lesen...

Spanien: Katzen würden rechts wählen

Nirgendwo in Europa unterhalten sich die Menschen so ausgiebig über Internet-Dienste wie in Spanien. Vor den spanischen Präsidentschaftswahlen am 9. März 2008 zieht es daher auch die Spitzenkandidaten Rajoy und Zapatero dahin, wo ihre Bürger schon sind: In die Sozialen Netzwerke und zur Videoplattform YouTube. Wer sich online…

Mehr lesen...