6. Juni 2016
Politik in 120 Sekunden
Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler deutscher Abgeordneter. Etwa die Hälfte der Parlamentarier ist bei Twitter aktiv. Der Dortmunder MdB Marco Bülow (SPD) hat jetzt auch die Videoplattform YouTube für sich entdeckt. Mit seinem neuen Videoformat 120 Sekunden Bülow will der Abgeordnete den Austausch mit BürgerInnen intensivieren, Interessierte erreichen und neue Zielgruppen für…
4. September 2014
Zurück aus der Sommerpause: Neue Folgen der "Digitalen Bürgersprechstunde"
Seit Dezember vergangenen Jahres organisieren wir Digitale Bürgersprechstunden via Google Hangout für Bundestagsabgeordnete. In bereits über dreißig Folgen haben BürgerInnen den Abgeordneten ihres Wahlkreises Fragen gestellt, die sie bewegen. Mit Ende der parlamentarischen Sommerpause, geht nun auch die Digitale…
17. März 2014
"Digitale Bürgersprechstunde" startet eigene Website
Seit Ende des vergangenen Jahres haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit Abgeordneten live ihre Fragen zu diskutieren. Mit dem Launch der Website www.digitale-buergersprechstunde.de ist diese Beteiligung nun noch einfacher. Egal ob aktuelle bundespolitische Fragen oder Probleme aus dem Wahlkreis – in der Digitalen…
20. Februar 2014
Digitale Bürgersprechstunde mit Dr. André Hahn (Die Linke)
Am Donnerstag, den 20. Februar, war der Bundestagsabgeordnete und sportpolitische Sprecher der Linksfraktion Dr. André Hahn zu Gast in der Digitalen Bürgersprechstunde, die wir in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung organisiert haben. Auf bundespoltischer Ebene ging es in dem Gespräch u. a. um Homophobie im Sport, die…
Digitale Bürgersprechstunde mit Katrin Göring-Eckardt (B´90/Die Grünen)
16. Januar 2014
Am Mittwoch, den 22. Januar, war die Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion Katrin Göring-Eckardt zu Gast in der digitalen Bürgersprechstunde. Zwischen 14 und 15 Uhr beantwortete Sie Fragen zu den bundespolitischen Vorhaben der Grünen, unter anderem in puncto Energiewende&Umwelt sowie zu regionalen Themen aus ihrem…
16. Januar 2014
Digitale Bürgersprechstunde mit Sönke Rix (SPD)
Am Donnerstag, den 16. Januar, war der Bundestagsabgeordneten Sönke Rix (SPD) in der Digitalen Bürgersprechstunde zu Gast. 45 Minuten lang beantwortete er Fragen rund um seinen Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig Holstein, die Vorhaben der großen Koalition und seinen Schwerpunkt Familienpolitik. Insbesondere die Gleichstellung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und deren mangelhafte Umsetzung im Koalitionsvertrag wurde…
13. Dezember 2013
Kolumne zum Jahresrückblick – Thema: #UADA
In freudiger Erwartung des netzpolitischen Jahresrückblicks per Hangout am 17.12. haben die Hangout-Gäste und weitere Autoren von politik-digital.de je einen kurzen Rückblick auf die folgenden Jahresthemen verfasst: #btw13, #nsa, #lsr, #UADA und #aufschrei. Den Anfang macht Erik Meyer mit einem Statement zu den Verhandlungen…
12. Dezember 2013
Digitale Bürgersprechstunde mit Thomas Jarzombek (CDU)
Am Donnerstag, den 19. Dezember, beantwortete der Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek (CDU) zwischen 17.30 und 18.30 Uhr Fragen rund um seinen Wahlkreis Düsseldorf I, seine Vorhaben in der Bundespolitik und zur CDU-Netzpolitik. Unser Partner für diese Folge war die Rheinischen Post; gemeinsam mit der Redakteurin Denisa…
11. Dezember 2013
Digitale Bürgersprechstunde mit Halina Wawzyniak (Die Linke)
Nach einem gelungenen Start der Digitalen Bürgersprechstunde und den ersten beiden Folgen mit der SPD-Politikerin Dr. Eva Högl, MdB und Dr. Konstantin von Notz, MdB (Die Grünen), stand nun Halina Wawzyniak (DIE LINKE) am 18. Dezember für Bürgerfragen über Google Hangout zur Verfügung.…
Digitale Bürgersprechstunde mit Dr. Konstantin von Notz (Grüne)
4. Dezember 2013
Mit der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages haben alte wie neue Abgeordnete nun wieder vier Jahre Zeit für die Mitgestaltung der deutschen Politiklandschaft. Mit unserem neuen Format, der "Digitalen Bürgersprechstunde" via Google Hangouts, wollen wir dazu beitragen, dass die politische Arbeit der Abgeordneten…
- 1
- 2