1. Januar 1970
"Stern für Kinder" – Chatten gegen Krankenhaus-Frust
Der triste Alltag im Kinderkrankenhaus bekommt digitale Farbe. Seit kurzem können nun auch die Kinder im Berliner Charité Klinikum ihren Krankenhaus-Aufenthalt ein bißchen aufheitern. Über ein bundesweit operierendes Netzwerk haben sie die Möglichkeit, mit anderen Kranken ihres Alters Erfahrungen auszutauschen und sich den Aufenthalt mit kreativen Denk- und Lernaufgaben zu verkürzen. " Stern für Kinder" heißt das……
1. Januar 1970
Berlin-Wahl: Der poetische Rückblick
Chefpoet Hermann Sammet bringt wie immer die politischen Ereignisse des Wahlabends auf den Punkt. In Deutschland´s Herz schritten zur Wahl Berechtigte in großer Zahl; Mit verschied´nen Zielen Aus Parteien, vielen! Vier kamen davon gut zum Zug, Für Berlin ist das genug! Bürgermeister Diepgen hat Regierungsauftrag für die……
1. Januar 1970
Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit
Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen…
1. Januar 1970
Berlin: Zwischen Staat und Stadt
Während der große Umzug immer noch auf Hochtouren läuft, die Bonner Abgeordneten sich langsam in der Hauptstadt einleben, an jeder Ecke in Berlin gebaut und Strassen aufgerissen werden, geht der letzte Wahlkampf in diesem Jahr in die heisse Phase. Doch auch in Berlin scheint es keine spektakulären Überraschungen zu geben. Die…
Interview mit Philip Sudholt
1. Januar 1970
Ein Interview mit Philip Sudholt, dem Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung", über digitale Kampagnenführung am eigenen Schreibtisch. Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung" Erklärtes Ziel der Initiative "Internet ohne Taktung" ist es, die Öffentlichkeit und die Politik…
1. Januar 1970
Im Netz: Diepgen vs. Momper
Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird an jeder Ecke gebaut, geplant und debattiert. Jedoch ist nicht allein der Umzug verantwortlich für die…
1. Januar 1970
Schluss mit lustig
Nur noch wenige Tage bis zu den Wahlen in Berlin. Nach den Terroranschlägen vom 11. September hat der Wahlkampf ruhigere und sachlichere Töne angenommen, und das gilt auch für den Endspurt vor den Wahlen. Ein letzter Blick auf die Internetseiten der Konkurrenten um den Sessel des Bürgermeisters zeigt, dass es sich im Netz…
1. Januar 1970
Krämpfe am Tapeziertisch
Für die Berliner CDU wird die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft zum Drahtseilakt: Absturz droht Von WOCHE-Autor Christoph Seils. Wenn die derzeitige Zerrissenheit der CDU einen Namen hätte, dann hieße sie Eberhard Diepgen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin trägt den Konflikt, den die Unterschriftenaktion…
1. Januar 1970
Wahlhilfe für Wankelmütige
Der Sonntag naht und die Parteien beenden auch ihren virtuellen Wahlkampf. Wenige Tage vor der Entscheidung haben wir noch einmal einen Blick ins Internet geworfen, um zu sehen, ob sich die vielen Unentschlossenen auch außerhalb der offiziellen Parteiseiten und politischen Berichterstattung Entscheidungshilfen holen können.…
Geld spielt keine Rolle
1. Januar 1970
Multimediaföderung in Berlin/Brandenburg Berlin ist die Medien-Hauptstadt Nr. 1 - obwohl es dort nicht viel zu holen gibt. Wollen die Start-ups keine Fördermittel? Bernd Schiphorst, Leiter des "medienbüros berlinbrandenburg", brachte es in einem Interview auf den Punkt: "Was die neuen Gründer suchen, sind…