Welche Partei soll ich wählen? – Digitale Wahltools im Vergleich

Noch unentschlossen kurz vor der Bundestagswahl am 26. September? Die Auswahl ist groß und die Wahlprogramme lang. Deshalb gibt es diverse Online-Wahltools, die helfen können, sich zu informieren und bei der letztendlichen Wahlentscheidung zu unterstützen. Das bekannteste Tool ist wohl mit Abstand der Wahl-O-Mat. Und dieser hat bereits jetzt schon alle Rekorde gebrochen und wurde bis dato über 15,7 Millionen mal benutzt. Doch was kann…

Mehr...

BpB-Expertenchat: Regelungswut der EU: Fakt oder Klischee?

Ob Gurke oder Ölkännchen - reguliert die EU tatsächlich zuviel? Bei dieser Frage spalten sich die Geister: in jene, die eine europaweite einheitliche Gesetzgebung befürworten, und in solche, die eine Rückverlagerung von EU-Kompetenzen an die Nationalstaaten fordern. Anlässlich der Europawahl beantworten im BpB-Expertenchat am…

Mehr lesen...

Europa als Datenhafen: BpB-Expertenchat zur Europawahl

Das Thema Datenschutz wird in Europa kontrovers diskutiert. Erst kürzlich hat das Europäische Parlament für eine Stärkung des Datenschutzes in der EU gestimmt, und der Europäische Gerichtshof hat die Richtlinie der EU zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. Zwei Experten, Dr. Imke Sommer und Matthias Spielkamp,…

Mehr lesen...

Ist Europa demokratisch genug? BpB-Expertenchat vor Europawahl

In Folge der ökonomischen Krisen in Europa stellt sich für viele die Frage, wer in Europa eigentlich regiert. Hat sich die Europäische Union zu einer Expertokratie entwickelt? Bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ist der Eindruck enstanden, dass sie kaum Einfluss auf Entscheidungen der EU nehmen können. Der Expertenchat „Ist…

Mehr lesen...

Google & Co watch the Watchmen – Digitale Presseschau 50/2013

Erst zivilgesellschaftiche Organisationen, dann Autoren und schließlich US-amerikanische Internetkonzerne: Die Aufrufe zu einer internationalen Regelung von Datenschutz und Privatsphäre häufen sich. Reagiert hat bisher nur der Vorratsdatenfan Sigmar Gabriel. Währenddessen geht ein Reporter auf die Suche nach seinem digitalen…

Mehr lesen...

Expertenchat zum NSU-Untersuchungsausschuss

Im August 2013 hat der Bundestagsuntersuchungsausschuss zur rechtsextremen Terrorgruppe NSU seinen Schlussbericht vorgelegt. Im Chat der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Ausschussmitglieder Heike Kleffner und Dr. Andreas Feser am Mittwoch, dem 27.11., zwischen 13 und 14 Uhr Fragen zu den Ergebnissen des NSU-Ausschusses. Elf Jahre lang suchten die Strafverfolgungsbehörden erfolglos nach den Tätern der rassistischen…

Mehr...

Neonazis im Social Web: Gut getarnt und weltweit vernetzt

Rechtsextremismus im Netz ist kein neues Phänomen. Viele rechtsradikale Gruppierungen  nutzen insbesondere das Social Web, um Informationen zu verbreiten und Mitglieder zu akquirieren. Mit modernen und harmlos erscheinenden Angeboten versuchen sie, Jugendliche auf Facebook, Twitter und Co. zu ködern. Am Dienstag präsentierte…

Mehr lesen...

NECE-Konferenz “Participation Now!” in Córdoba

Unter dem Titel "Participation Now! Citizenship Education and Democracy in Times of Change" findet vom 21.-24. November eine internationale Konferenz von "Networking European Citizenship Education" (NECE) im spanischen Córdoba statt. Die diesjährige NECE-Konferenz befasst sich mit aktuellen Fragen zu Demokratie und…

Mehr lesen...

Erinnern vs. Vergessen im Netz

Erinnern online. Auschwitz bei Facebook, das Anne-Frank-Haus virtuell und ein Tweet aus dem Holocaust Memorial Museum in Washington. Sieht so die neue Art des Erinnerns aus? politik-digital.de hat über das Thema Erinnern und Vergessen im Netz mit Viktor Mayer-Schönberger und Erik Meyer gesprochen. In der vergangenen Woche…

Mehr lesen...

Politische Bildung im Web 2.0

Das gemeinsam von DGB-Bildungswerk und Bundeszentrale für politische Bildung initiierte Projekt #pb21 richtet am 23.2.2011 im Europa-Haus Marienberg ein Webinar aus. Dabei wird die Bedeutung sozialer Dienste für die politische Bildung hinterfragt.  Der Pädagoge Anselm Sellen wird im Webinar darlegen, inwieweit soziale…

Mehr lesen...