“Macht kann neu verhandelt werden” – Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg

Wenn Schüler*innen ihre Umgebung selbst gestalten könnten und es keinerlei finanzielle Grenzen gäbe, was würden sie verändern? Marina Weisband, Projektleiterin des Beteiligungskonzepts aula, fragte sie genau das und erhielt zwei Arten von Antworten. Entweder: „Wir wollen bessere Toiletten“, oder: „Das bringt nichts, die Lehrer machen sowieso was sie wollen“. Es scheint, als fehle uns die Kompetenz, die Kreativität, der Ansporn zur…

Mehr...

Dialogperspektiven digital – Identität und Religion im Internet

Ende September veranstaltete unser freier Autor Stephan Raab ein Seminar über die Parallelen und das Zusammenspiel von Religion, Digitalisierung und Identitätsfindung. Hier fasst er die Erkenntnisse zusammen. Wie gehen Religionen mit Digitalisierung um? Eine unserer Sommerreihe stellte die Gretchenfrage. Aber wie gehen…

Mehr lesen...

Bildung endlich digitalisieren

Mit der Plattform bildungviernull.nrw möchte die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Vorschläge zur digitalen Zukunft der Bildung sammeln. Bis zum 15. Januar 2016 dürfen interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen und diskutieren. Ausgerechnet Bildungseinrichtungen sind oft noch Horte des Analogen.…

Mehr lesen...

Netzhysterie in der Ukraine-Krise

Wenn es um den Konflikt in der Ukraine geht, sind viele Online-Foren voll von Halbwahrheiten, vereinfachten Sichtweisen und offenen Verschwörungstheorien. Doch dieses Phänomen einfach nur als digitales Grundrauschen abzutun, ist gefährlich. Damit sich vermeintlich alternative Narrative nicht durchsetzen, bedarf es eines…

Mehr lesen...

Netzhysterie in der Ukraine-Krise

Wenn es um den Konflikt in der Ukraine geht, sind viele Online-Foren voll von Halbwahrheiten, vereinfachten Sichtweisen und offenen Verschwörungstheorien. Doch dieses Phänomen einfach nur als digitales Grundrauschen abzutun, ist gefährlich. Damit sich vermeintlich alternative Narrative nicht durchsetzen, bedarf es eines…

Mehr lesen...

(Un)social Media: Von Dialogsperren auf Facebook

Warum der Landesdatenschutzbeauftragte Edgar Wagner den Dialog auf der Facebook-Seite der rheinland-pfälzischen Landesregierung untersagt. Was unterscheidet die sozialen Medien von Werbebriefen oder Zeitungsannoncen? Das ist eine Frage, die sich die rheinland-pfälzische Landesregierung in diesen Tagen intensiv stellen sollte. Zwar hat man es dort kurz nach dem Amtswechsel der ehemaligen Sozialministerin Malu Dreyer zur…

Mehr...

#fragReg – Verloren im unüberschaubaren Tweet-Geröll

Regierungssprecher Steffen Seibert lud am heutigen Vormittag für eine halbe Stunde zu seinem ersten „Twitterview“ ein. Kurze Fragen und kurze Antworten in vergleichsweise knapp bemessener Zeit. Funktioniert das Konzept, dem Volk 140 Zeichen Platz zum Dampfablassen zu geben und wer beteiligt sich daran? politik-digital.de hat…

Mehr lesen...

Sprache und Politik

Bisher veröffentlichen Betreiber amtlicher Webseiten nur sehr zögerlich Teile ihrer Internetauftritte in Leichter Sprache. Kann man mit dieser vereinfachten Ausdrucksweise mehr Menschen erreichen? politik-digital.de hat bei Politikern aller Fraktionen nachgefragt. Warum gibt es Leichte Sprache und für wen ist sie gedacht?…

Mehr lesen...

Umweltministerium startet Online-Dialog

Unter „mitreden-u.de – Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ können Bürger vom heutigen Dienstag an (17.2.10) dem Bundesumweltministerium sagen, welche Umweltthemen ihnen wichtig sind. Bis zum 17. März 2010 kann man Beiträge schreiben, bis zum 26. März können die Vorschläge öffentlich kommentiert und unterstützt…

Mehr lesen...

Bürger fragen EU-Profis

Das Projekt „Questions for Europe“ soll für mehr Dialog zwischen EU-Bürgern und Brüssel sorgen. Per Youtube-Kanal können Interessierte ihre Fragen als Video an Politiker und Journalisten stellen. Hinter der Aktion stehen die Organisation „European Movement“ und der TV-Sender euronews, der die Antworten der EU-Profis zur…

Mehr lesen...