23. Februar 2017
Digitalisierung in Guatemala: Alte Probleme und neue Lösungen
Kann die Digitalisierung den Fortschritt in Entwicklungsländern wie Guatemala beschleunigen? Die bisherigen Erfahrungen in Guatemala lassen hoffen. Durch Ideen wie neu entwickelte Apps im Bereich Migration und die zunehmende Digitalisierung in der Schule könnte Guatemala aufschließen. Doch das Land steht immer noch vor großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderung wie Korruption, Armut und Kriminalität. Ohne Lösungen für…
1. Februar 2017
“Die Entwicklung ist viel zu langsam” – Andreas Hofmann über digitales Lernen
Digitale Inhalte sinnvoll in Schulen einzubinden ist in Deutschland noch immer schwierig. Der Bedarf jedoch steigt mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft. Um diese Diskrepanz auszugleichen, findet dieses Jahr zum 7. Mal die Tagung mobile.schule in Oldenburg statt. Wir haben mit dem Initiator Andreas Hofmann über…
19. Dezember 2016
“Wir müssen aufhören zu überlegen, wie wir ganze Institutionen transformieren können” – Anja C. Wagner im Gespräch
Zahlreiche Initiativen haben im Jahr 2016 die Chancen und Hindernisse der Digitalisierung in verschiedenen Kontexten diskutiert. Wir haben mit der Bildungsberaterin Anja C. Wagner über ihre Beteiligung in der Initiative Digitale Region und die Zukunft der Bildung gesprochen. Die 11. Initiative Digitale Region hat sich auch in…
9. Dezember 2016
Per Mausklick zum Master of Science
Studieren ist teuer und die Tendenz in vielen Ländern steigend. Gleichzeitig wird der Bedarf an Berufstätigen mit einem abgeschlossenen Studium immer höher. Bildungsforscher kritisieren jedoch die konventionellen Wege der Wissensvermittlung. Die Lösung ist für viele: mehr Einbindung der Digitalisierung im Bildungssektor.…
Digitale und andere Kompetenzen: die Zukunft der Bildung
6. Dezember 2016
Tablets im Klassenzimmer, Hochschulkurse online und künstliche Intelligenz als Lehrer - im Bildungssektor sind die Auswirkungen der Digitalisierung schon konkret zu spüren. Inwiefern digitale Neuerungen in Schulen und Universitäten schon genutzt werden und was das für die Zukunft der traditionellen Bildung bedeutet, wurde…
28. Oktober 2016
Kinder, Kinder: Digitale Bildung in der Generation Z
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft lud im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitaler Salon“ zur Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen wirksamen Jugendmedienschutzes im Internetzeitalter ein. Produktive Kontroversen fehlten der Diskussion jedoch – was nicht zuletzt an der Abwesenheit der Zielgruppe gelegen haben mag. „Generation Golf“, „Generation Praktikum“, „Generation Y“ – jetzt also „Generation Z“.…
20. August 2016
5 Gründe warum die Digitale Agenda nur ungenügend umgesetzt ist
Standpunkt Hubertus Porschen Vor zwei Jahren, am 20. August 2014, verabschiedete das Bundeskabinett die Digitale Agenda. Netzausbau, Innovativer Staat, Cybersicherheit und die Förderung der digitalen Wirtschaft – das waren die zentralen Themen des auf drei Jahre angelegten Programms, das im schwarz-roten…
27. Juli 2016
Spanien: Digitalisierung in der Krise
Das politische Klima in Spanien ist gereizt: Ohnmacht im Parlament, Korruptionsvorwürfe gegen die Politik, Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen und eine Generation von jungen Spaniern, die keine Arbeit mehr im eigenen Land findet. Der Höhepunkt der Wirtschaftskrise liegt bereits sechs Jahre zurück, die Folgen sind aber…
19. Juni 2015
Macht Digitalisierung Schule? – und was macht die Schule mit den digitalen Möglichkeiten?
Politiker, Wissenschaftler sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten Mitte Juni 2015 in zwei voneinander unabhängigen Veranstaltungen der Bundestagsfraktionen von Union und SPD über die Frage, welche Perspektiven und Herausforderungen sich durch die zunehmende Digitalisierung unseres Bildungswesens ergeben. Tut…
Bundesländer digital: NRW und BaWü legen vor
4. März 2015
Start-Ups, selbstfahrende Autos, Breitbandausbau und Industrie 4.0. Die Regierungen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben erkannt, dass die Digitalisierung nicht aufzuhalten ist und jüngst ihre Digitalstrategien vorgelegt. Wie sehen die Pläne der beiden Länder aus, wo setzen sie Schwerpunkte, was bleibt zu tun?…