25. Juli 2017
Apps und Sites für Jugendliche
Am 12./13. Oktober 2017 veranstaltet das Institut für Jugendarbeit Gauting ein Seminar für Fachkräfte aus Schulen, Horten und der Jugendarbeit zum Thema "Apps und Sites für Jugendliche" in Gauting. Es werden Apps und Websites vorgestellt, die neue Formen der kreativen und aktiven Medienarbeit nutzen sowie Inhalte, die neue Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit bieten. Zur Webseite der Veranstaltung geht es…
25. Juli 2017
Mit dem Tablet die Natur erkunden
Am 31. August 2017 veranstaltet das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland in Merzig einen Workshop für LehrerInnen, ErzieherInnen und PädagogInnen über die Nutzung von Medien in der Natur. Durch die Nutzung der digitalen Medien können Umwelt- und Naturschutzthemen vermittelt werden. Die Durchführung einer…
18. Juli 2017
Educamp
Vom 13.-15. Oktober 2017 findet in Hattingen ein weiteres Educamp vom EduCamp e.V. statt. Zur Webseite der Veranstaltung geht es hier.
18. Juli 2017
Das große Versprechen – Was wurde aus dem FSJ_digital?
Es war eine eher vage formulierte Vision des Koalitionsvertrages von 2013: Das FSJ_digital. Die Idee: Die “Digital Natives” geben im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres ihre digitalen Medienkompetenzen an Andere weiter. Wir haben uns in Rheinland-Pfalz umgehört, was aus dem Modellprojekt wurde. Wenn Marten Gerdnun über…
Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft
12. Juli 2017
Am 29. Juni 2017 veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine eintägige Fachkonferenz zum Thema “Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft”. Experten wie Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär des BMFSFJ, Petra Mackroth, Abteilungsleiterin Familie, oder Maria Reimer von “Jugend…
7. Juli 2017
Schöne neue Welt
Der Legislaturbericht der Digitalen Agenda ist erschienen. Die Bundesregierung will damit die Herausforderungen der Digitalisierung angehen. Aber handelt es sich um realistische Maßnahmen oder hohle Phrasen? Das Wort „Agenda“ besticht in der politischen Rhetorik oftmals durch seinen kontroversen Einsatz. Das Agendasetting klingt erstmal verheißungsvoll nach der Neusprechvariante von Reformen und großen Tatendrang. Ob die Zielsetzungen…
13. Juni 2017
Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung. Teil 2
Im ersten Teil ging es um die Bedeutung von Kreativität und Kommunikation für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung. Im Folgenden geht um die Kompetenzen des Kritisches Denkens und der Kollaboration. Kritisches Denken: Gemeinsame Grundlage für Verstehen und Handeln Um Fortschritt möglich zu machen, egal ob in der…
13. Juni 2017
Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung
Gesellschaft verändern bedeutet Schule verändern und umgekehrt. In der Debatte um zeitgemäße Bildung geht es um neue Inhalte und überreife Strukturen. Vor allem aber geht es um die beteiligten Menschen und deren Haltung, ohne die jede Bildungsreform eine leblose Hülle ist. Dieser Text nimmt Herausforderungen und mögliche…
20. April 2017
„Wenn die Möglichkeit da ist, unterrichte ich digital!“ Einblicke in die Lehrerwelt
In Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bildung wird auch viel über die Lehrer und Lehrerinnen geredet. Kommen sie mit dem Wandel gut klar? Wollen sie überhaupt irgendwas ändern? Um diese Mutmaßungen zu beenden, haben wir nachgefragt. Im Gespräch mit dem Schweizer Deutschlehrer Philippe Wampfler geht es um seinen eigenen…
(R)Evolution der Bildung
19. April 2017
Deutschland – das Land der Ingenieure. Heimat von Mercedes, Volkswagen und BMW. Ist es da nicht eigentlich verwunderlich, dass wir in Sachen Technologien und Digitalisierung ziemlich hinterherhinken? Vor allem was den Bildungsbereich angeht? Deutschland gehört immer noch zu den Schlusslichtern der OECD-Länder, was den Gebrauch…