12. Dezember 2022
“Die Vision muss gelebt werden” – Podiumsdiskussion zur Digitalisierung des Rechtsstaats
Seit Jahren ist bekannt, dass Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Vor allem das Verwaltungswesen hat enormen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung und infolgedessen um die Beschleunigung und die Vereinfachung von Arbeitsprozessen geht. Und das betrifft auch die höchsten politischen Ebenen: so befindet sich etwa der Rechtsstaat noch in der digitalen Steinzeit, obwohl die Voraussetzungen gegeben wären. Schon in…
16. September 2022
Interview mit der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, zum Thema digitalisierte Diskriminierung
Im Rahmen des kürzlich erschienen Artikels zu digitalisierter Diskriminierung, wurde eine Interviewanfrage an Ferda Ataman, unabhängige Bundesbeauftrage für Antidiskriminierung, zum Thema digitalisierte Diskriminierung, gestellt. Hier finden Sie das schriftliche Interview, welches von unserer Praktikantin Hannah Clar geführt…
1. September 2022
Die Digitalstrategie der Ampel-Koalition, zwischen neuen Versprechen und enttäuschten Hoffnungen
Am 31.08.22 stellte das Bundeskabinett, nach einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg, die Digitalisierungsstrategie für die kommenden Jahre vor. Der Fokus liegt auf schnellem, flächendeckenden Internetzugang und der Digitalisierung von persönlichen Dokumenten (E-Government). Verschiedene Wirtschafts- und Digitalverbände wie…
31. August 2022
Digitalisierung als Diskriminierungstreiber? Wie Algorithmen strukturelle Ausgrenzung reproduzieren
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Frau und sowohl Sie als auch Ihr Mann fühlen sich körperlich krank. Sie geben beide die gleichen Symptome bei einer Gesundheitsapp ein, um über das Krankheitsbild aufgeklärt zu werden. Ihrem Mann wird empfohlen sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, Ihnen hingegen reicht laut der App…
„Video-Ident-Verfahren“ von Hackergruppe „CCC“ als leicht zu täuschen enthüllt
18. August 2022
Das zur digitalen Personenidentifizierung genutzte „Video-Ident-Verfahren“, konnte bei verschiedenen Anbietern durch den Chaos Computer Club (CCC) ohne großen Aufwand getäuscht werden, wodurch es der Gruppe möglich war, sich Zugang zu mitunter vertraulichen Informationen zu verschaffen. Durch die fortschreitende Digitalisierung…
29. Juni 2022
Wie bürgernah war der Prozess zur Gesetzgebung?
In einem Interview beleuchtet MdEP Patrick Breyer (Piraten) die jüngste Entwicklung und kommentiert den legislativen Prozess: Wie bewerten Sie den Digital Services Act? Breyer: “Der Digital Services Act soll die [Social Media] Plattformen regulieren, und der Wunsch war eigentlich, dass er das Problem des Überwachungskapitalismus von Grund auf angeht: Das heißt, dass man auf Schritt und Tritt überwacht wird, um mit…
29. Juni 2022
Gräbt sich die EU mit dem Digital Services Act (DSA) ihr eigenes Grab?
Lobbyismus und elitäre Absprachen gefährden die Zukunft des Internet in der EU Das Erstarken autokratischer Strukturen, das schwindende Vertrauen in die demokratischen Strukturen und die Polarisierung der Gesellschaft sind Phänomene, die oft auf eine gemeinsame Ursache zurückgeführt werden: die Rolle der Sozialen Medien, und…
16. Dezember 2021
Digitalisierungscheck: Koalitionsvertrag 2021-2025
Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen steht. Der Titel “Mehr Fortschritt wagen” klingt erst einmal vielversprechend – doch wie viel digitalen Fortschritt plant die neue Regierung wirklich und wie sieht es mit der realpolitischen Umsetzbarkeit aus? Wir werfen einen Blick auf die…
1. Dezember 2021
Digitalisierung der Verwaltung – Mehr als Tempo 130 nötig
Das überlastete Faxgerät in den Gesundheitsämtern während der Corona-Pandemie ist zum Symbolbild für die Missstände bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung geworden. Laut dem DESI-Report der EU-Kommission von 2020 belegt Deutschland Platz 20 von 27 im Bereich digitaler öffentlicher Dienste. Wir werfen einen Blick auf…
Welche Partei soll ich wählen? – Digitale Wahltools im Vergleich
23. September 2021
Noch unentschlossen kurz vor der Bundestagswahl am 26. September? Die Auswahl ist groß und die Wahlprogramme lang. Deshalb gibt es diverse Online-Wahltools, die helfen können, sich zu informieren und bei der letztendlichen Wahlentscheidung zu unterstützen. Das bekannteste Tool ist wohl mit Abstand der Wahl-O-Mat. Und dieser hat…