21. September 2016
Smart Hero Award verliehen: Die kleinen Helden des Internet
Es gibt die kleinen Helden des Alltags. Und es gibt auch sowas wie die kleinen Helden des Internet: Gestern wurden fünf Initiativen mit dem Smart Hero Award 2016 ausgezeichnet, die sich in den Sozialen Medien für die gute Sache einsetzen. Dabei übten die Gewinner des Publikumspreises deutliche Kritik an Mitveranstalter Facebook. Zum dritten Mal haben die Stiftung Digitale Chancen und Facebook Deutschland den Smart Hero Award verliehen.…
20. September 2016
Was bringen Pranger gegen Hasskommentare im Internet?
Vor knapp einem Jahr antwortete die Bild-Zeitung auf Hass-Kommentare im Internet mit einem groß angelegten Online-Pranger, veröffentlichte also Fotos und Klarnamen der Kommentatoren. Medienwissenschaftler haben nun die Wirkung des sogenannten „Prangers der Schande“ untersucht. Ihr Befund: Die öffentliche Bloßstellung von…
10. Juni 2016
An(ge)kommen in Deutschland?!
Allein letztes Jahr kamen über eine Millionen Geflüchtete aus verschiedenen Ländern der Welt nach Deutschland. Die spontane Hilfsbereitschaft vieler Freiwilliger und Initiativen halfen dabei die Menge der Angekommenen aufzufangen. Seitdem ist ein Jahr vergangen. Wo stehen wir heute, wie soll es weitergehen? Refugees welcome?!…
8. April 2016
Let’s integrate!
Eine Gruppe junger Menschen mit technischem und wirtschaftlichem Know-how, die gemeinsam eine neue Website aufziehen - Berliner Start-Up-Alltag. Der Unterschied zu den üblichen Start-ups: Die Hälfte der Mitarbeitenden sind Geflüchtete, es geht nicht um Profit, sondern nur um eine Idee. Die Idee, Menschen und Kulturen zusammen…
„Hate Speech“: Agieren statt reagieren
13. November 2015
Hassrede ist eines der zentralen Probleme sozialer Plattformen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete eine Podiumsdiskussion über die Frage, wie wir in sozialen Netzwerken kommunizieren wollen. Die Debatte im Rahmen des „forum digital“ behandelte letztlich jedoch vor allem den staatlichen und gesellschaftlichen Umgang mit…
26. Oktober 2015
Wenn der Staat versagt
Die Bewältigung der Flüchtlingswelle zeigt das Potential der Zivilgesellschaft – und gleichzeitig die Ohnmacht des Staates. Vor allem auf sozialen Plattformen organisieren sich zahlreiche Hilfsinitiativen für Asylsuchende. Mit Angeboten wie ich-helfe.nrw holt der Staat nun seinen Rückstand bei der Flüchtlingshilfe möglicherweise auf. Die Flüchtlingshilfe in München braucht HelferInnen am Hauptbahnhof und in den…
23. Oktober 2015
Willkommensnetz: Flüchtlingshilfe vor Ort
Ein neuer Vorstoß zur besseren Koordinierung von Flüchtlingshilfen: Campact e.V. startet mit seinem Willkommensnetz ein Online-Verzeichnis für lokale Flüchtlingshilfen in Deutschland. Bisher haben sich rund 1.300 Hilfsinitiativen in die interaktive Karte eingetragen. Ziel des Projekts ist eine bessere Vernetzung von lokalen…
1. Oktober 2015
Integration durch Internet
Die heute startende Kampagne "support refugees emancipation" unterstützt einen Verein, der sich für Internetzugang in Geflüchtetenunterkünften einsetzt. Die Internetcafés bieten dabei nicht einfach nur Zugang zum Internet, sondern sind ein wichtiger Integrationspunkt. Internetzugang ist, zumindest in Europa, eine…
7. September 2015
Crowdfunding-Kampagne für Flüchtlingsuniversität startet
Heute startet die Crowdfunding-Kampagne für die Kiron University, eine Online-Universität für Flüchtlinge. Diese haben nämlich ohne Papiere in Deutschland nicht die Möglichkeit Universitäten zu besuchen. Zwei junge Studenten aus Berlin hatten die Idee, dies zu ändern und Flüchtlingen ohne Papiere, ohne Nachweise, ohne Gebühren…
Digitale Willkommenskultur
10. August 2015
Zahlreiche Online-Initiativen erzeugen eine Willkommenskultur für Asylsuchende in Deutschland. Allerdings kommt es auch immer öfter zu Diffamierungen und gezielten Fehlinformationen über Flüchtlinge, die Ressentiments gegen Asylbewerber erzeugen sollen. Auch hierfür ist das Internet eine Plattform. Hilfs-Initiativen lassen sich…