Mit Künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Biodiversität und Klimaschutz – Die Forscherin Nora Gourmelon im Interview

Nora Gourmelon promoviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Informatik. Sie ist Teil des AI Grids, das talentierte Nachwuchsforscher*innen mit KI-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt. Kürzlich hat sie den KI-Newcomer*innen Award 2023 im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften gewonnen, der im Rahmen des KI-Camps von der Gesellschaft für Informatik an junge Forscher*innen unter 30…

Mehr...

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeit, Innovation und Gleichstellung in der Zukunft

Arbeit und Arbeiten verändern sich so rasant wie nie zuvor. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren direkt miteinander, wodurch neue Arbeitswelten entstehen. Diese so konkret und anschaulich wie möglich darzustellen, hat sich die Veranstaltung "Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft" als…

Mehr lesen...

Neues Zentrum für Internetforschung wird in Bochum eröffnet

Heute nimmt das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seine Arbeit auf. Internationale Forscher und Forscherinnen, Per­sön­lichkeiten aus der Praxis und interessierte Bürgerinnen und Bürger können einzeln oder gemeinsam und in interdisziplinären Teams verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der…

Mehr lesen...

Buchkritik: "Das Internet in Wahlkämpfen"

Mit einem schlichten Äußeren kommt das neue Buch von Andreas Jungherr und Harald Schoen daher. Doch im Inneren entfaltet sich auf rund 150 Seiten eine dichte Analyse. Ziel des Buchs ist es, den Leserinnen und Lesern einen Kenntnisstand über die Wahlkampfführung im Internet zu vermitteln und fokussiert sich dabei auf Deutschland…

Mehr lesen...

Digitaler Populismus in Europa

Der britische Think Tank Demos veröffentlicht eine Studie zum erstarkenden europäischen Populismus. Neu: Die Erhebung beruht auf Daten, die über die Facebook-Anhängerschaft überwiegend rechts-populistischer Parteien generiert wurden. Vor dem Hintergrund der Debatte um Rechtsterrorismus in Deutschland stellt Jana Hensel heute…

Mehr lesen...

Onlinestudie: Sprengkraft am Abend

Anfang August ist die aktuelle Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie erschienen, deren - eher erwartbare - Resultate bereits für Resonanz und Diskussionen gesorgt haben (hier die Themenausgabe der Media-Perspektiven mit mehreren Auswertungsartikeln). Bemerkenswert ist jedoch die Verlagerung der Internetnutzung in die Abendstunden - und damit in die Fernseh-Primetime. An dieser Stelle nur zwei Dinge (nach einem ersten, wirklich nur…

Mehr...

Bundestag.de-Live-Chat zum Bundesbericht Forschung und Innovation

Am Donnerstag, 29.05.08, waren Uwe Barth (FDP) und Michael Kretschmer (CDU/CSU), Abgeordnete im Bundestag, zu Gast im bundestag.de-Live-Chat und diskutierten zum Bundesbericht "Forschung und Innovation". Das Chattranscript finden Sie hier.

Mehr lesen...

DFG-Chat zum Thema Stammzellforschung

Professor Jörg-Hinrich Hacker, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Präsident des Robert-Koch-Institut, war am Donnerstag, 3. April zu Gast im DFG-live-Chat. Der Molekularbiologe sprach über Stammzellforschung, Gentherapiemöglichkeiten und berichtete, dass die Gesetzeslage deutsche Forscher behindere.…

Mehr lesen...

Rüstung trieb die Informatik am stärksten voran”

(Interview, 21. September 2006) Der Medien- und Computerkritiker Joseph Weizenbaum sagt im politik-digital.de Interview, dass Wissenschafter sich technischen Entwicklungen auch verweigern und Schüler google misstrauen sollten.   Der erste Computer wurde für das Militär entwickelt. Können Sie den geschichtlichen Zusammenhang…

Mehr lesen...