Brexit in Britain: Analoge Meinungen und digitale Stimmen zur Wahl

Ist die EU noch auf dem Schirm oder schon out? Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Verbleib in der EU. Befürworter und Gegner haben sich im Netz in Stellung gebracht und werben online für ihre Anliegen. What is Brexit? Brexit, Brexit ist in aller Munde. Worüber da im Einzelnen abgestimmt wird, das fragen sich aber viele Briten. Folgt man der Berichterstattung der BBC, ist die meistgesuchte Frage dazu im Internet: „What is…

Mehr...

Großbritannien nach der Wahl: Es wird finster

Der überraschende Ausgang der Unterhauswahl in Großbritannien hat auch außerhalb der Grenzen des Königreichs erhebliche Auswirkungen: nicht nur wegen der wachsenden Euroskepsis im Königreich, sondern auch wegen der aggressiven Spionagepraktiken des britischen Geheimdienstes GCHQ. Diese will die neue Regierung nun mit größter…

Mehr lesen...

NSA-Ausschuss vs. GCHQ: „Keine rationale Debatte möglich“

Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger äußerte in der vergangenen Woche die Vermutung, man könne mit britischen Politikern keine rationale Debatte über Massenüberwachung führen. Angesichts des Streits nicht nur der britischen Regierung mit dem NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags scheint er damit den Nagel auf…

Mehr lesen...

Großbritannien: Digital für mehr Demokratie

Ein Forum für politische Partizipation noch in diesem Jahr und ein vollständig interaktives und digitales Parlament samt E-Voting bis 2020 – die Ziele der neuen „Digital Democracy Commission“ in Großbritannien sind ehrgeizig. Mit Hilfe digitaler Technologien soll das britische Parlament in Zukunft effizienter arbeiten, damit…

Mehr lesen...

Teepause beendet? NSA-Debatte in Großbritannien ein Jahr nach Snowden

In einer Podiumsdiskussion mit Jimmy Wales, Emma Carr, Sir David Omand u.a. erklärt Guardian-Journalist Luke Harding, die Diskussion um Massenausspähung sei nun beim britischen Bürger angekommen. Aber hat er damit wirklich Recht? Genau ein Jahr ist seit jener ersten Titelgeschichte des Guardian, die auf den Enthüllungen Edward…

Mehr lesen...

Internetwahlkampf in England

Für Premierminister Tony Blair enthält die Wahl in Großbritannien am 5. Mai viel Zündstoff. Denn er will zum dritten Mal in Folge die Parlamentswahl gewinnen. Für deutsche Politiker, Wahlstrategen und Wahlkampfberater jeder Couleur bietet die laufende Wahlkampfmaschine der Briten im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2006 zündende Ideen. Ihre Mission: Neuigkeiten und denkbare Trends zu Politik, Public Affairs und politischer…

Mehr...

Königliche Hochzeit 2.0

In der britischen Hauptstadt wird am morgigen Freitag geheiratet und dank Youtube, Facebook und Twitter sind weltweit nicht nur Leser der Regenbogenpresse sowie unzählige Fernsehzuschauer dabei. Auch über das Internet lassen sich Vorbereitungen und royale Eheschließung live verfolgen - politik-digital.de weiß wie.   David…

Mehr lesen...

„govWILD“: Zu wenig deutsche Daten

Das Projekt „govWILD“ will Verbindungen von Politikern und Unternehmen anhand von offenen Daten im Internet aufzeigen. In Deutschland stößt das Projekt jedoch angesichts der ungeordneten, unvollständigen und schwer auszulesenden Datenquellen aus Regierung, Ministerien und Verwaltung an seine Grenzen. politik-digital.de sprach…

Mehr lesen...

Digitale Wende im Königreich

Großbritannien hat eine neue Regierung. Aber was will diese Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten in Sachen Netzpolitik? politik-digital.de hat nachgeforscht und wichtige Punkte im Koalitionsvertrag identifiziert. Ergebnis: Cameron und Clegg wollen nicht alles anders, aber vieles besser machen. Keine…

Mehr lesen...

Wirkungsloser Web-Wahlkampf auf der Insel

Wahlkampf-Experten prognostizierten für die Wahl zum Unterhaus am 6. Mai 2010 in Großbritannien eine wahre „internet election“. Nach der Wahl wird der Einfluss des Online-Wahlkampfes jedoch ganz unterschiedlich bewertet. Eine Presseschau. Times: TV-Debatten dominieren Schon einige Tage vor der Wahl schrieb die Times, dass das…

Mehr lesen...