31. Mai 2018
Mit dem Turing-Bus durch die Arbeitswelten der Zukunft
Der Turing-Bus, das mobile, digitale Bildungsprojekt der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Open Knowledge Foundation, fährt am 01. Juni 2018 seine zweite Station in Rangsdorf an. Das nach Alan Turing benannte Bildungsangebot reist unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ zu Schulen, Jugendclubs und lokalen Institutionen in kleine und mittelgroße Städte in Deutschland. Wie wird der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen und wie…
22. August 2014
Aufstehen, Kehren, Eid schwören – Digitale Presseschau KW34
Wann waren Sie das letzte Mal demonstrieren? Wir jedenfalls haben einen guten Vorschlag, wann Sie es das nächste Mal tun können. Außerdem in der Presseschau: Was Informatik mit Ethik zu tun hat, warum es nicht hilft, sich über die Digitale Agenda nur aufzuregen, und was gegen die furchtbare Medientaktik des „Islamischen Staats“…
22. August 2014
Aufstehen, Kehren, Eid schwören – Digitale Presseschau KW34
Wann waren Sie das letzte Mal demonstrieren? Wir jedenfalls haben einen guten Vorschlag, wann Sie es das nächste Mal tun können. Außerdem in der Presseschau: Was Informatik mit Ethik zu tun hat, warum es nicht hilft, sich über die Digitale Agenda nur aufzuregen, und was gegen die furchtbare Medientaktik des „Islamischen Staats“…
27. Juni 2014
Meckern bis der Arzt kommt – Digitale Presseschau 26/2014
Es reicht, Schluss damit! Überwachung, Google, genug aufgeregt! Seit dieser Woche wissen wir, dass wir alles ein bisschen lockerer sehen sollten, mit Fassung tragen eben. Wer trotzdem ein wenig digitalen Frust abbauen will, der kann sich wie immer über Google und Co. beschweren. Das kann aber auch nicht die Lösung sein.…
„E-Skills“ für die Zukunft
29. März 2012
Digitale Kompetenzen von Arbeitnehmern sind mehr und mehr als Motoren für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gefragt. In Deutschland beklagen derzeit 60 Prozent der IT- und Telekommunikationsunternehmen einen Fachkräftemangel. Mithilfe der europaweiten Kampagne „e-Skills Week 2012“ sollen Jugendlichen Berufe im…
30. Mai 2007
„Täglicher Schrott in den Medien"
Joseph Weizenbaum, Ex-Professor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), ist zum Grand Seigneur“ der kritischen Informatik avanciert. Im Interview mit Ulrich Hottelet nimmt er Stellung zu ethischen und faktischen Grenzen von Informationstechnologien. Weizenbaum mahnt seit den 60er Jahren den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Damals wurde er mit…
20. September 2006
Rüstung trieb die Informatik am stärksten voran”
(Interview, 21. September 2006) Der Medien- und Computerkritiker Joseph Weizenbaum sagt im politik-digital.de Interview, dass Wissenschafter sich technischen Entwicklungen auch verweigern und Schüler google misstrauen sollten. Der erste Computer wurde für das Militär entwickelt. Können Sie den geschichtlichen Zusammenhang…
28. Dezember 2005
eGov-Forschungsplan für Deutschland
Der Bund hat sein Ziel von knapp 400 realisierten eGovernment-Dienstleistungen erreicht und ein Wissenmanagement dafür etabliert. Soll es das nun in Sachen eGovernment gewesen sein? Dr. Tino Schuppan fasst die Forderungen des "eGovernment-Forschungsplan: Strategische Handlungsfelder für Deutschland" für politik-digital.de…