Media Policy Lab zur Sicherung von Medienvielfalt

Am Mittwoch war es soweit: das neue Medieninstitut Media Policy Lab wurde in Berlin eröffnet. Das Institut ist ein Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und widmet sich Fragen der Netzpolitik und der digitalen Medienvielfalt. Netzpolitische Debatten werden mit wissenschaftlicher Expertise vernetzt, um so die Sicherung der Medienvielfalt im digitalen Zeitalter zu gewähren. Forschung mit netzpolitischen Debatten verbinden…

Mehr...

Effektive Politik für den gesellschaftlichen Wandel

Seit zwei Jahren existiert die Digitale Agenda und somit die erklärte Absicht der Bundesregierung Deutschland netzpolitisch ins 21. Jahrhundert zu bringen. Besonders viel Nachholbedarf besteht bei der Digitalisierung und anschließenden Nutzung von Verwaltungsdaten. Hier setzt die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) an. Die…

Mehr lesen...

Projekt "Wahlversprechen" – Die Regierung beim Wort nehmen

Viele Bürger glauben, dass die Versprechen von vor der Wahl nicht eingehalten werden. Mit dem Projekt "Wahlversprechen" wollen die Macher nachprüfbar machen, ob die Bundesregierung, das, was sie ankündigt, auch umsetzt - oder eben nicht. Das Team übersetzt dafür die Aussagen aus Dokumenten und Reden in verständliche politische…

Mehr lesen...

Links, zwo drei, vier (KW 31)

Googles angebliche Abkehr von der Netzneutralität, die Piraten frieren LiquidFeedback ein, Informationen überfluten das WorldWideWeb, die Internetrevolution der Digital Natives dauert noch ein bisschen und ein Blumenkübel erobert Twitter: Querbeet durch die Internetwelt der vergangenen Woche in der Linkliste. Google und…

Mehr lesen...

Medienkompe…was?

Was sagen Ihnen die Abkürzungen TCP/IP, WPA2, USK, und RFID? Wofür stehen die Begriffe „Informationelle Selbstbestimmung“, „Open Source“, Pingback und Blogroll? Dürfen in Deutschland Verbindungsdaten für die internetgebundene Datenübertragung gespeichert werden...und wer ist Mr. Wong? Antworten auf diese und andere Fragen…

Mehr lesen...

Jeder Fünfte informiert sich online

Die Deutschen informieren sich über tagesaktuelle Geschehnisse zunehmend im Internet. Das geht aus einer am 17. Juli 2007 vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) in Berlin vorgestellten Langzeitstudie hervor. Demnach wurden die 20 wichtigsten Nachrichten-Webseiten im ersten Halbjahr 2007 bereits 1,8 Milliarden mal angeklickt – ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.…

Mehr...

Einsatz für die Informationsgesellschaft ausgezeichnet

Der 17. Mai ist Christi Himmelfahrt, soviel ist bekannt. Der 17. Mai ist aber auch der Tag der globalen Informationsgesellschaft. Die International Telecommunication Union (ITU), die für Informations- und Kommunikationstechnologien zuständige Organisation der UN, richtet diesen Tag aus. Bereits einen Tag zuvor vergab sie die…

Mehr lesen...