D21-Digital-Index ‒ Wie gewappnet sind wir für eine digitale Zukunft?

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft sind immens und es eröffnen sich privat und beruflich nie dagewesene Möglichkeiten. Doch wer kann mit dem digitalen Wandel tatsächlich mithalten und wer hat die Fähigkeit, die veränderten Lebenssituationen gut zu meistern?   Seit 2013 beschäftigt sich das Netzwerk Initiative D21 mit genau dieser Frage und veröffentlicht im Zuge dessen alljährlich ein umfassendes Lagebild zur…

Mehr...

Citizen Journey, Chatbots und E-Identifikation – E-Government in Deutschland

Am 06. November stellte die Initiative D21 ihre Ergebnisse des E-Government Monitors im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat vor. Darüber hinaus hatten relevante Akteure des E-Government-Bereichs die Möglichkeit, ihre Konzepte vorzustellen. Ergebnisse des Monitors Bei der Betrachtung der Ergebnisse des Monitors ist…

Mehr lesen...

Ungewisse Zukunft: Wie verändern Roboter unser Leben?

Sie sprechen viele verschiedene Sprachen, können Daten auswerten, stabile Prognosen aufstellen, Emotionen simulieren und diese auch in Menschen erwecken – humanoide Roboter. Ob als Assistenten bei der Kindererziehung, der Altenpflege, dem Hotelempfang oder einfach als Alltag-Simplifizierer, sie scheinen allmählich Einzug in…

Mehr lesen...

D21-Digital-Index 2017/2018 – Barrieren und Möglichkeiten einer digitalen Gesellschaft

Die digitale Kompetenz der Deutschen nimmt zu – wenn auch nur leicht. Das ist ein Ergebnis des am 23.01.2018 vorgestellten „D21-Digital-Index“ der Initiative D21. Allerdings sind in Deutschland immer noch 12 Millionen der Bürger offline. Auch gibt es starke Schwankungen bei den Kompetenzen in Bezug auf Merkmale wie Alter,…

Mehr lesen...

Pfleger, Butler, Gouvernante: Humanoide Roboter in der Altenpflege

Der humanoide Roboter Pepper soll im Herbst 2017 in einem Schweizer Pflegeheim die Arbeit der Altenpfleger aktiv unterstützen, indem er eine Reihe von leicht ausführbaren Aufgaben übernimmt und somit eine Entlastung für Personal und Pflegebedürftige darstellt. Als humanoider Roboter besitzt Pepper ebenfalls die Fähigkeit, auf…

Mehr lesen...

Herbstkonferenz 2017: Deutsche Städte sollen vollständig digitalisiert werden

Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) ist Deutschland aktuell nur auf Platz 11 in Sachen Digitalisierung. Spitzenreiter sind Länder wie Dänemark, Finnland und Schweden. Die Debatte um Glasfaserausbau, Smart City & Co. findet zunehmend in Deutschland statt, so auch während dem Broadband World Forum in Berlin. Die Deutsche Breitbandinitiative lud am 25.10.2017 zu einer Herbstkonferenz in Berlin ein. Experten aus…

Mehr...

eGovernment-Monitor: Die digitale Verwaltung lässt auf sich warten

Unübersichtliche Papierdschungel an Formularen oder lange Wartezeiten in Bürgerämtern: Die Bürokratie hat zweifellos großes Potential, Bürgern den letzten Nerv zu rauben. Dabei könnte vieles schon jetzt ganz einfach sein. Staatliche Dienstleistungen sind immer öfter online bequem verfügbar. Doch der eGovernment-Monitor 2016…

Mehr lesen...

Herbstkonferenz 2016: Die Breitbandinitiative und der datenängstliche Flatrate-Perfektionismus Deutschlands

Bei der heutigen Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative „Breitbandstrategie für die Gigabitgesellschaft“ in Berlin fanden nicht nur technische und politisch-ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Perspektiven ihren Platz. Mehrere Impulsvorträge und eine abschließende Paneldiskussion thematisierten die digitale…

Mehr lesen...

Deutsche Angst vor Modernisierung hält an

Die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2015 zeigen, dass der Großteil der Deutschen die Digitalisierung nach wie vor mit Skepsis sieht. Dem Formular zum Anfassen, dem Gang ins Rathaus und dem Stempel des Beamten traut man mehr als modernen Online-Bürgerdiensten. Unsere Nachbarn aus Schweden, Österreich und der Schweiz sind uns…

Mehr lesen...

Offene Daten für alle: Der nationale Aktionsplan „Open Government Data“

Behörden werden zunehmend digitaler – bei der Verarbeitung und vor allem bei der Erhebung von Daten. In allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung werden große Datenmengen generiert, auf die die Öffentlichkeit bislang kaum Zugriff hat. Das soll der nationale Aktionsplan „Open Government Data“ ändern. Demografische Daten,…

Mehr lesen...