Nationales-Internet-Projekt des Iran: Zensur oder Schutz?

Iranische Browser, Suchmaschinen und E-Mail-Services gibt es schon seit ein paar Jahren. Dennoch bleiben die beliebtesten Online-Dienste in der iranischen Bevölkerung weiterhin zensierte Anbieter und Netzwerke aus dem Ausland – wie Facebook, YouTube und Twitter. Durch das nationale Datennetzwerk sollen Online-Sperren noch größere Auswirkungen auf den realen Alltag im Iran haben. Die kürzlich zelebrierte Einweihung des „nationalen…

Mehr...

Irans Kurswechsel – Das Netz als Wegbereiter für Gleichberechtigung?

„We know too well that our #freedom is incomplete without the freedom of Palestinians, #Nelson Mandela #Solidarity #Palestine“. Dieser Retweet kam nicht etwa von einem Bürgeraktivisten, sondern vom iranischen Präsidenten Hassan Rouhani. Obwohl die Kurznachricht für viele Iraner wie blanker Hohn klingen mag,  kann die weibliche…

Mehr lesen...

Kurswechsel im Iran? Ein Tweet in Richtung Freiheit

Freiheit in sozialen Netzwerken im Iran?  Ein Tweet des iranischen Präsidenten Hassan Rohani lässt hoffen. In einer Antwort auf den Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey verspricht Rohani seinen Bürgern „bequemen Zugang zu allen Informationen weltweit“. "Guten Abend @Jack. Wie ich @Campanour bereits gesagt habe, richten sich meine…

Mehr lesen...

Iran: Die Cyberarmee des Revolutionsführers

Freie Meinungsäußerung gibt es im Iran nur im Netz. Doch selbst wer alle Filter umgeht, muss die Cyber-Wächter des Regimes fürchten. Der Journalist Ehsan Norouzi erklärt, mit welchen Mitteln iranische Zensoren und Blogger im Cyberspace kämpfen. Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Irans Revolutionsführer Ayatollah Seyed Ali…

Mehr lesen...

Remember Iran: Die Grüne Bewegung drei Jahre danach

Bereits vor den wegweisenden Protesten in Tunesien im Dezember 2010  gab es ein Ereignis, das zum symbolischen Vorreiter der „Arabellion“ hätte werden können: die „Grüne Bewegung“ von Teheran. Sie hielt sich allerdings nur wenige Wochen. Kürzlich wurde im persischen Cyberspace ihr Jubiläum gefeiert und derjenigen gedacht, die…

Mehr lesen...

Internationaler Tag der Pressefreiheit: Blog-Brücken schlagen

Blogger sind sie. Brückenbauer zwischen den Welten. Als Emissäre für die Pressefreiheit hat die Deutsche Welle renommierte Blogger aus China, Iran, Ägypten, Russland und Bangladesh in Berlin zusammengebracht. Ihr gemeinsamer Appell: Blogger als Reporter für Mainstream-Medien einsetzen. Das Timing ist perfekt - nicht nur bei seiner spektakulären Flucht aus dem Hausarrest hat der blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng den geeigneten…

Mehr...

Mut zum Blog

Im Iran werden Webseiten gesperrt und Software blockiert. Damit versucht das Regime in Teheran, der Jugend den Kontakt zur Außenwelt abzuschneiden. Doch es führt einen aussichtslosen Kampf: Die Verbreitung von kritischem Gedankengut lässt sich längst nicht mehr unterbinden - an der Zensur vorbei entwickelt sich eine aktive…

Mehr lesen...

Iran forciert nationales Internet

Der iranische Minister für Kommunikations- und Informationstechnologie kündigte an, voraussichtlich ab Ende August eine neue Internet-Infrastruktur zu testen. Laut Reporter ohne Grenzen drohen damit eine weitere Abschottung der iranischen Bevölkerung vom internationalen Netz und eine neue Dimension der Online-Überwachung. Nach…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 27)

Für ein Viertel der Weltbevölkerung ist das Internet zensiert, Facebook droht ein Bußgeldbescheid aus Hamburg und ein Webcomic dokumentiert die Unterdrückung im Iran: Die Linkliste mit den News und interessanten Fundstücken aus einer Woche Netzwelt.     Hamburger Datenschutzbegörde leitet Verfahren gegen Facebook ein…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 8)

Senioren sollen ans Netz herangeführt, Kinder davor geschützt werden - so will es zumindest der Jugendmedienschutzstaatsvertrag. Im Iran wurde das Netz nahezu abgestellt, um das Land vor einer Revolution zu schützen und Hacker schützen ihren Ruf durch eine neue Kolumne. Das und weitere Links im Wochenüberblick. Finger weg vom…

Mehr lesen...