Zeitgemäßer Stundenplan – Medienbildung als Kernkompetenz?

Kinder und Jugendliche sind dem Einfluss verschiedener Medienformate heutzutage von klein auf konstant ausgesetzt. Dabei werden sie immer früher selbst zu Nutzerinnen und Nutzern der meist digitalen Angebote. Die Generation X bedient diese Angebote gewohnt problemlos, die Nutzung wurde nicht erlernt, sondern intuitiv erschlossen. Im Interview mit politik-digital.de spricht Medienbildnerin Kathleen Lindner darüber, ob und wie…

Mehr...

„Digitalisierung darf kein Unwort werden“ – Marten Gerdnun im Interview

Bereits im dritten Jahrgang koordiniert das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mittlerweile das FSJ_digital – ein Projekt, bei dem Freiwillige digitales Know-How in ihren Einsatzstellen praktisch umsetzen und weitergeben (wir berichteten). Im Interview mit politik-digital spricht der verantwortliche Koordinator Marten Gerdnun über das…

Mehr lesen...

Internetguide für Eltern: Auch Eltern müssen begleitet werden

„Eltern haben durch ihre Erziehung einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung unserer Gesellschaft. Banale Erkenntnis, aber für die Medienbildung entscheidend“, so stellte Martin Drechsler, Geschäftsführer des Verbandes Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V (FSM), am Dienstag das frisch gelaunchte…

Mehr lesen...

Medienbildung: Länder entscheiden über Zukunft ihrer Kinder

Eine im November erschienene Studie belegt: Deutsche Schüler landen weltweit mit ihren Computerkenntnissen auf den mittleren Plätzen. Und das liegt nicht an der fehlenden Motivation der Kinder und Jugendlichen. Was hingegen zu wünschen übrig lässt, ist die Umsetzung von Medienbildung an den Schulen: Sie spielt eine…

Mehr lesen...

Meckern bis der Arzt kommt – Digitale Presseschau 26/2014

Es reicht, Schluss damit! Überwachung, Google, genug aufgeregt! Seit dieser Woche wissen wir, dass wir alles ein bisschen lockerer sehen sollten, mit Fassung tragen eben. Wer trotzdem ein wenig digitalen Frust abbauen will, der kann sich wie immer über Google und Co. beschweren. Das kann aber auch nicht die Lösung sein.…

Mehr lesen...

Medienbildung ist gesellschaftspolitische Aufgabe

Überall und jederzeit? Für Kinder und Jugendliche ist die elektronische Kommunikation im virtuellen Raum zur Normalität geworden. Die Möglichkeiten sind zahlreich: Neben der einfachen Recherche nach Informationen spielen vor allem Filme und Musik eine wichtige Rolle, aber auch das Bloggen, Chatten oder Posten in Foren. Am bedeutsamsten sind aber ohne Frage die sozialen Netzwerke, deren Nutzung durch Smartphones und Flatrates…

Mehr...