Zeitgemäßer Stundenplan – Medienbildung als Kernkompetenz?

Kinder und Jugendliche sind dem Einfluss verschiedener Medienformate heutzutage von klein auf konstant ausgesetzt. Dabei werden sie immer früher selbst zu Nutzerinnen und Nutzern der meist digitalen Angebote. Die Generation X bedient diese Angebote gewohnt problemlos, die Nutzung wurde nicht erlernt, sondern intuitiv erschlossen. Im Interview mit politik-digital.de spricht Medienbildnerin Kathleen Lindner darüber, ob und wie…

Mehr...

Think Big: Digitale Kompetenzförderung für Jugendliche

Was verbirgt sich hinter Schlagwörtern wie „Big Data“ oder „Digital Story Telling“ und wie genau arbeitet man eigentlich damit? Unter dem Motto „Empowering young people for the digital world“ lädt das Jugendprogramm Think Big der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung aktuell zu verschiedenen Formaten…

Mehr lesen...

Digitale Bildung: Kompetenzen, Lernorte und Erwachsenenbildung

Wie können jung und alt notwendige digitale Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben erlenen? Und welche digitalen Kompetenzen sind entscheidend? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Fachforum „Bildung und Kompetenzen“ im Rahmen der Veranstaltung „Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere…

Mehr lesen...

Digitalisierung an meiner Schule – Ein Erfahrungsbericht

Das Ausmaß der Digitalisierung an meiner Schule lässt zu wünschen übrig. Unsere Computer sind um die zehn Jahre alt, und es werden Dinge erwartet, die man nicht erwarten sollte. Aber was kann dagegen getan werden? Ich bin 14 Jahre alt und gehe mittlerweile seit neuneinhalb Jahren in die Schule. Seit ich klein bin, habe ich mit…

Mehr lesen...

Datenschutz für Kinder: Neue Aufklärungswebseite online

Wie vermittelt man Kindern einen sicheren und bewussten Umgang mit persönlichen Daten im Internet? Mit „Klodwig und Lodwig von Datenfang“, „Kräppel, dem Cookie“ und „Dietrad Methodius Archibald“ sollen künftig Grundschulkinder diesen bewussten Umgang erlernen. Das Internet ist nicht nur für Jugendliche wichtig. Auch Kinder sind…

Mehr lesen...

Studie: Eltern sind um Sicherheit im Netz besorgt

Heutzutage können bereits kleine Kinder Smartphones bedienen. Schon im Grundschulalter besitzen viele Heranwachsende ein eigenes Handy, Tablet oder sogar einen Laptop. Wichtiger denn je erscheint im digitalen Zeitalter der Jugendmedienschutz. Wie können Kinder und Jugendliche am besten geschützt werden und wer ist für den optimalen Schutz überhaupt verantwortlich? Damit hat sich die FSM e.V. (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia) mit…

Mehr...

Fachinhalte und Medienbildung verbinden – Was kann DigiBits?

Am Dienstag stellte der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ein neues Bildungsprojekt mit dem Namen “DigiBits – Digitale Bildung trifft Schule” in Berlin vor. Das Ziel: Digitale Aspekte besser in den Unterrichtsablauf zu integrieren. Die Redaktion von politik-digital war vor Ort und zieht eine erste Bilanz. Ein…

Mehr lesen...

Digitalisierung für Jung und Alt – der digitalen Spaltung entgegen

Vor einiger Zeit kauften meine Großeltern sich ein Tablet und beauftragten mich damit, sie in dessen Bedienung einzuführen. Bei der Funktion des Internetbrowsers angekommen, fragte mein Opa mich, was das Internet denn eigentlich genau sei. Auf diese Frage konnte ich ihm tatsächlich keine Antwort geben. Ein persönliches Beispiel…

Mehr lesen...

Wir werden alle manipuliert

Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland.…

Mehr lesen...

Bayern: Medienkompetenz für alle Altersstufen

Medienkompetenz erlernen – in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je, um sich zu informieren und beruflich nicht abgehängt zu werden. Doch kennen sich Pädagogen und Eltern oft selbst nicht mit den Risiken in der digitalen Welt aus, wie sollen sie dies dann Kindern vermitteln? Die Stiftung Medienpädagogik Bayern versucht…

Mehr lesen...