8. September 2020
Politik als Inszenierung? Von der Talkshow zum Vlog
Politische Wettkämpfe sind geprägt durch große Versprechungen für die Bevölkerung und für böse Unterstellungen gegenüber der politischen Gegner*innen. Gerade ist dies wieder besonders eindrucksvoll im amerikanischen Wahlkampf zu beobachten, in dem im Besonderen durch das Trump Team der Wettstreit um Wähler*innenstimmen und sogar Einschaltquoten wie eine Fernsehshow anmutete. Aber die Strategie, Politik oder politische Vorhaben zu…
22. Juli 2020
Wie die Digitalisierung die Demokratie und unsere Sicht darauf verändert
In den vergangenen Jahren haben Medienvertreter mit so manchem Vorurteil zu kämpfen. Von einer kleinen aber lautstarken Minderheit werden Vorwürfe, wie “Lügen-”, ”Pinocchio-”, “System-” oder “Relotiuspresse” skandiert. Eine Unterwürfigkeit der Medienakteure gegenüber politischen Akteuren wird dabei unterstellt. Zeitgleich…
12. Juli 2019
denkraum_medien: Influencer, Youtube und politische Kommunikation
von Redaktion politik-digital.de
Am 7. Oktober organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Abendveranstaltung in Köln. An der Diskussion werden u. a. Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), Prof. Amelie Duckwitz und Helge Lindh (MdB und stellvertretender medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion) teilnehmen. Zu weiteren Informationen geht es hier.
10. April 2019
Politisches Microtargeting in Deutschland: Ich sehe was, was du nicht siehst
Bei der Brexit-Entscheidung, Trumps Wahlsieg und den Midterms in den USA – Social-Media-Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in politischen Kampagnen. Parteien sprechen gezielt eng ausgewählte, einzelne Gruppen an, ohne dass die Öffentlichkeit von den Inhalten erfährt. Sie nutzen dafür Microtargeting. Das iRights.Lab hat…
Schluss mit Social Media?
25. September 2018
Das Verhältnis junger Menschen zu Sozialen Medien ist kompliziert. Viele von ihnen können sich ein Leben ohne nicht mehr vorstellen. Doch es gibt eine wachsende Gruppe junger Erwachsener, die vermehrt die Schattenseiten des konstanten Austauschs online sehen. Sie treffen die fast schon radikale Entscheidung, Sozialen Medien…
12. September 2018
Rhetorik heute – eine Frage des Gefühls?
Jeder Mensch kann heute zum Sender und Journalisten werden, entscheiden, was sie oder er sehen will und selbst produzieren, was fehlt. Damit gewinnen die Zuschauer und Zuschauerinnen an Macht über den öffentlichen Diskurs und verschieben, was überzeugende Rhetorik heutzutage ausmacht. Diese Entwicklung legt eine Betrachtungsweise nahe, die nicht die Rednerin oder den Redner als Person selbst, sondern das Publikum und die Verbindung,…
29. August 2018
Auf Social Media durch den Wahlkreis – Politische Kommunikation im Sommerloch
Das sogenannte Sommerloch trifft nicht nur die Tagespresse und großen Nachrichtenredaktionen im Land, auch in der Politik wird es zu dieser Zeit still, wenn nicht gerade die nächste Wahl vor der Tür steht. Während man in den letzten Wochen so allerhand kuriose Inhalte zu lesen bekam, haben sich einige Landesregierungen,…
12. Juli 2017
Workshop: Politisches Netzwerken
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet am 6.-7. Oktober 2017 in Bad Honnef einen Workshop zum Thema "Politisches Netzwerken". Netzwerken ist in Zeiten der Globalisierung unverzichtbar geworden. Durch gezielte politische Kommunikation können neue Kontakte und Wissen gewonnen und für Ideen und Projekte effizient geworben…
11. Juli 2017
Podiumsdiskussion: Fake News – Wie Lügen die Stabilität Europas gefährden
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit veranstaltet am 26. Juli 2017 ab 19 Uhr in Kooperation mit dem Regionalbüro Mitteldeutschland in Halle (Saale) eine Podiumsdiskussion zum Thema Fake News. Blogger, Korrespondenten, Journalisten und weitere Experten berichten über den Einfluss von Fake News auf Politik,…
Seminar: Politik 2.0 – Politische Kommunikation via social media
11. Juli 2017
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit veranstaltet am 20. Juli 2017 ab 18 Uhr in Köln-Lindenthal ein Trainingsseminar zur politischen Kommunikation über Social Media-Dienste. Grundlagen der Kommunikationsstrategien zur politischen Entscheidungsfindung und des Bürger-Dialogs werden von Experten vermittelt. Zur Webseite…