Digitalisierung des demokratischen Diskurses

Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in Deutschland, bietet Facebook theoretisch die optimale Basis für einen demokratischen Diskurs. Die Kommunikations-Praxis in sozialen Medien sieht jedoch oft anders aus. Ein politischer Versuch der Wahrung demokratischer Grundsätze ist das – wohl zurecht – kritisierte Netzwerkdurchsuchungsgesetz (kurz NetzDG ) von Justizminister Heiko Maas und der Bundesregierung.…

Mehr...

Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji

In Zeiten von Facebook, Filterblasen und Fake-News wird es zunehmend schwierig einen vernünftigen politischen Dialog zu führen. Fakten werden durch Behauptungen ersetzt und Vernunft durch Rhetorik. Wir haben Nikil Mukerji von der Ludwig Maximilian Universität München zur dieser Problematik befragt. Seine Lösung: Der gesunde…

Mehr lesen...

US-Wahl: Trump, Sanders und das Netz

Im Sommer nominieren die Parteitage ihre Präsidentschaftskandidaten. Doch welchen Einfluss haben Online-Kampagnen und Gatekeeper wie Facebook und Google? Wenn über die Relevanz von sozialen Medien in der Wahlkampfkommunikation gesprochen wird, geht es häufig um die Reichweite: Wie viele Fans und Follower  hat ein Kandidat auf…

Mehr lesen...

Live Blogging: Neue Formate für den politischen Diskurs

In den USA experimentiert Medium.com mit der Debatte über ein politisches Reform-Vorhaben, aber auch deutsche Anbieter setzen auf den Austausch von Argumenten. Aus der Perspektive von Öffentlichkeitstheorien, die an vernünftigen Diskursen interessiert sind, ist es gewissermaßen der heilige Gral der Online-Kommunikation: das…

Mehr lesen...

Süddeutsche.de: Kein Platz für Trolle und Verschwörungstheoretiker

Beleidigungen, unsachliche Kommentare, Spam: Der politische Diskurs im Internet hat schon bessere Zeiten gesehen. Nur: Wie weist man digitale Unruhestifter am besten in ihre Schranken? Süddeutsche.de hat einen klaren Weg gewählt. Einzelne moderierte Diskussionen ersetzen die allgemeine Kommentarfunktion. Chefredakteur Stefan…

Mehr lesen...

Web 2.0 – Format ohne Zukunft?

Seit rund zehn Jahren gehört das Checken des Facebook-Accounts für viele genauso zur täglichen Routine wie das Zähneputzen. Aber werden die sozialen Medien auch das nächste Jahrzehnt überleben? Sinkende Nutzerzahlen und der unsachliche Diskurs auf den Plattformen sprechen ihre eigene Sprache – ist das Web 2.0 bereits gescheitert? Der eine postet Pandababys, der andere politische Parolen. So oder so: Social Media sind ein fester…

Mehr...