4. Mai 2016
Wenn Algorithmen zu Entscheidern werden – AlgorithmWatch
"KundInnen, die diesen Artikel kauften, kauften auch (… )." Algorithmen erinnern uns und leiten unsere Wege im Internet. Doch Algorithmen vergessen nie. Das machen sich Regierungen und die öffentliche Hand zu Nutze. Die Initiative AlgorithmWatch hat diese Gefahren erkannt und nimmt ihre gesellschaftliche und technologische Relevanz unter die Lupe. Algorithmen als Straßenschilder im Netz Algorithmen bestimmen unsere Wege im Internet und…
3. Mai 2016
republica TEN “Ersti Tagebuch”
Es ist wieder re:publica, Berlin diskutiert aktuelle Netzpolitik. Stephan Raab und Oliver Wolff besuchen zum ersten Mal die re:publica und schildern ihre Eindrücke: das „re:publica Ersti-Tagebuch“ im Storify Live-Blog. hier geht es direkt zum zweiten Tag hier geht es direkt zum ersten Tag Unsere Eindrücke vom dritten Tag……
1. Mai 2016
Utopie oder Realität? Rückblick Digitaler Salon – re:publica ante portas
„Das Internet ist für uns alle Neuland“, sagte einst Bundeskanzlerin Merkel. Die Menschheit hat einen neuen Lebensraum für sich entdeckt. Als Pioniere erschließen und besiedeln wir diesen neuen Kontinent Internet nach unseren Idealen, stoßen aber auch auf neue Risiken. Der digitale Salon diskutierte über Utopien, Hoffnungen und…
12. Mai 2015
Ein Radar für mehr Durchblick im Lobbydschungel
Mit dem Lobbyradar erhalten User beim Surfen auf deutschen Nachrichtenseiten automatische Anzeigen über die Verbindungen zwischen Personen des politischen und öffentlichen Lebens und Organisationen. Die von ZDF heute gemeinsam mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) entwickelte Browsererweiterung wurde jüngst auf der…
„2015 entscheidet, wie es mit YouTube weitergeht“
7. Mai 2015
Die Themenauswahl bei der re:publica ist jedes Jahr zum Verzweifeln groß. Alles klingt spannend, vieles ist es auch tatsächlich, und sehr viel von dem, was man wirklich gerne sehen würde, läuft parallel. Unsere Autorin hat den zweiten Tag der re:publica genutzt, um eine Bildungslücke im Social Media-Bereich zu schließen und…
9. Mai 2014
Freiheitskampf anno 2014 – Digitale Presseschau 19/2014
In dieser Woche war es kaum möglich, netzpolitischen Themen auszuweichen. Das lag nicht nur an der Arbeit der Bundestagsausschüsse zur NSA-Affäre und zur Digitalen Agenda, sondern vor allem daran, dass die alljährliche Internetkonferenz re:publica in Berlin stattfand. Dort war man sich einig darin, dass die Aktionen der Netzgemeinde gegen die Totalüberwachung in den vergangenen Monaten nicht richtig gezündet haben, so dass diese sich…
10. Mai 2013
re:publica reloaded… – Digitale Presseschau KW 19
Die re:publica #13 ist zu Ende, über 5.000 Besucher statteten der wichtigsten Konferenz Deutschlands zu den Themen Internet und Netzpolitik einen Besuch in der STATION Berlin ab. Unsere aktuelle Digitale Presseschau widmet sich ausschließlich den Veranstaltungen der rp13. Datenschutz, Innovation, Programmiersprache – mit diesen…
7. Mai 2013
Open Data – „Viel Luft nach oben“
Wie weit ist das Thema Open Data heute schon in Gesellschaft und Verwaltung verankert? Zeigen Verwaltung und Behörden Bereitschaft zu mehr Datentransparenz? Welche Probleme treten bei der Umsetzung auf? Lorenz Matzat referierte dazu auf der re:publica (#rp13) und stellte sich im Gespräch unseren Fragen. Open Data - das ist die…
6. Mai 2013
IN/SIDE/OUT: Das Partizipationspotential der digitalen Öffentlichkeit
Heute beginnt in Berlin die siebte re:publica. Die seit 2007 jährlich stattfindende Bloggerkonferenz dokumentiert nicht nur den Wandel der gesellschaftlichen Sicht auf Internet-basierte Kommunikation. Die rasant wachsende Bedeutung der Veranstaltung zeugt auch vom Orientierungsbedarf der Öffentlichkeit bei der Bewertung…
Co:llaboratory: Menschenrechte und Internet
30. Mai 2012
Auf der Internetkonferenz re:publica hat das "Internet & Gesellschaft Co:llabo-ratory" die Forschungsergebnisse seiner 5. Initiative "Menschenrechte und Internet" vorgestellt. politik-digital.de sprach mit dem Leiter der Initiative Matthias Kettemann über den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Arbeit. Die Publikation…