3. Juli 2014
Internet der Dinge – Leben in der smarten Welt
Das Internet der Dinge ist keine Zukunftsmusik, es ist real. Wir nutzen es bereits tagein, tagaus und es ist absehbar, was uns in naher Zukunft noch bevorsteht. Während die Wirtschaft jubelt, warnen Datenschützer vor den Risiken, die diese Entwicklung mit sich bringt. Doch worum geht es dabei eigentlich genau und was ist so revolutionär daran? Mit unserer diesjährigen Sommerreihe wollen wir den „Dingen“ auf den Grund gehen und das…
6. März 2014
Fairphone: Mehr als ein gutes Gewissen
Zum Jahreswechsel 2014 erreichte die erste Generation des Fairphones ihre Kunden. Das "nachhaltige Smartphone" ist zwar noch weit davon entfernt, fair hergestellt zu sein. Doch diese Hoffnung hatten die Gründer auch gar nicht. Es geht ihnen darum, Aufmerksamkeit für die Handels- und Produktionsstrukturen eines immer mächtiger…
29. November 2013
Sex, Überwachung und der Koalitionsvertrag – Digitale Presseschau 48/2013
Wie viel Netzpolitik steckt im Koalitionsvertrag der großen Volksparteien? Obwohl der Begriff kein einziges Mal vorkommt, sind digitale Themen so präsent wie nie zuvor. Was sich hinter den vielen Formulierungen versteckt - und was nicht - ist seit einigen Tagen Gegenstand der Diskussion. Dass Antworten auf den…
10. Juni 2013
"Es braucht eine gesellschaftliche Diskussion über die Kommunikationsgeschwindigkeit" Der SPD-Abgeordnete Lars Klingbeil im Interview
Anfang Juni hatte das "Zentrum für Digitalen Fortschritt" (D64) zu einer Podiumsdiskussion geladen, auf der darüber gesprochen wurde, wie Internet und Smartphones die Arbeitswelt verändern. Büro ist überall - Freiheit oder (Arbeits)Falle? Teilnehmer war auch der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil. politik-digital hat ihn gefragt,…
Bundesregierung eröffnet eigenen Appstore
15. November 2012
Mit GovApps ist seit wenigen Tagen eine App-Plattform der Bundesregierung online, die Apps staatlicher Einrichtungen zur Verfügung stellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem regionalem Bezug und dem Datenschutz. Die Plattform steht auch privaten Anbietern offen, sofern die kostenlosen oder gebührenpflichtigen Apps einen „Nutzen für…
5. März 2012
“B” für Blogs
Mit einem Positionspapier zum Jugendmedienschutz hat der medienpolitische Expertenkreis der CDU heute für Aufsehen gesorgt. Die Verfasser sprechen sich zwar für die Pluralität des Internet und gegen Sperrverfügungen aus. Doch ein Vorschlag zur Klassifizierung von Bloginhalten lässt aufhorchen und hat bereits Widerhall ausgelöst. Wie lässt sich effektiver Jugendmedienschutz vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Nutzungsverhaltens…
28. Februar 2012
Mobiles Internet: Tor zur digitalen Gesellschaft
Bis Donnerstag läuft die weltgrößte Handy-Messe in Barcelona und präsentiert die Zukunft der mobilen Internetnutzung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Nutzung von Smartphones und Tablet-Computern auch der digitalen Gesellschaft in Deutschland einen enormen Schub verleiht. Seit gestern werden in Barcelona auf dem…
21. September 2010
Polit-APParatschiks
Ob Umfrageergebnisse, Wahlprogramme oder Kontaktdaten von Abgeordneten – mit den sogenannten Apps lassen sich per Smartphone schnell und mobil Daten aus der Politikwelt abrufen. politik-digital.de hat die interessantesten Polit-Apps zusammengestellt. Über 250.000 Apps im App-Store von Apple, über 50.000 bei Android – und…
6. August 2010
Die Stadtverbesserer-App
Schlaglöcher, Graffiti, überquellende Mülleimer – im Netz gibt es immer mehr Angebote für Bürger, die täglichen Ärgernisse in der Nachbarschaft publik zu machen. Mit „WDW|Anliegen“ ist das – für iPhone-Besitzer – nun auch unterwegs möglich. Der Hersteller „werdenktwas“ folgt damit dem englischen Bürgerbeteiligungs-Angebot…
Die Bundes-App kommt
17. Juni 2010
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages plant ein eigenes neues Anwendungsprogramm, eine sogenannte App, für moderne Smartphones. Das bestätigte der netzpolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und Obmann seiner Fraktion in der zuständigen Kommission des Deutschen Bundestages, Konstantin von Notz, gegenüber…
- 1
- 2