Gefährdet Social Media die kulturelle Identität?

fdp artikelbildMit der Nutzung sozialer Medien vernetzen sich auf der ganzen Welt täglich immer mehr Menschen. Sie teilen Inhalte, treten in direkten Kontakt und knüpfen sogar transkontinentale Freundschaften. Länderspezifisches Essen, Mode,…

Mehr...

Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen

Angela Merkel by Techniker Krankenkasse CC-BY-NC-ND-2.0Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung…

Mehr lesen...

Der Staatstrojaner: Deutschlands Wunderwaffe im digitalen Wettrüsten

Am 22.6.2017 verabschiedete das Parlament mit den Stimmen der Großen Koalition das “Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens”. Mit dieser Änderung erhalten polizeiliche Ermittler die Befugnis, auf die Endgeräte von Verdächtigen bestimmter schwerer Straftaten Malware aufzuspielen, welche…

Mehr lesen...

Wir werden alle manipuliert

Sascha Lobo möchte den Zuschauern zeigen, wie Menschen in sozialen Netzwerken manipuliert werden können. Verzerrte Mehrheiten, Emotionen, „Fake News“: Die Erkenntnisse aus „Manipuliert“ sind nicht neu, dennoch lohnt sich die stetige Auseinandersetzung mit den Mechanismen von Facebook und Co. Eine Angst geht um in Deutschland.…

Mehr lesen...

Meinungsfreiheit und Social-Media

In sozialen Netzwerken kursieren immer mehr Fake-News. Da ein Großteil der deutschen Bevölkerung jedoch Facebook, Twitter & Co. als Informationsquelle…

Mehr lesen...

Social Bots – überbewerteter Hype oder Gefahr für die Demokratie?

mobile-phone-1917737_1280Ungefähr in diesem Spannungsverhältnis wird das Phänomen automatisierter Meinungsmacher in den sozialen Medien aktuell diskutiert. Grund genug, sich auch auf politischer Ebene damit zu beschäftigen. Letzten Donnerstag durfte…

Mehr...

Ecclesia 2.0 – Ein Like für die frohe Botschaft

Petrus und die Fischer am See Genezareth warfen einst ihre Netze aus. Darauf sprach Jesus: „Folgt mir nach, ich will euch zu Menschenfischern machen“.…

Mehr lesen...

Auf einer Wellenlänge mit Gott? Zwischen Godspots und Social Media

Pressebild Godspot 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg. 95 Thesen, die die (christliche) Welt vor etwa einem halben…

Mehr lesen...

Religion und Internet: Glaube im digitalen Wandel

Glaube im NetzVor langer Zeit versammelten sich die Menschen um das Feuer. Schamanen fragten die allwissenden Götter und erbaten deren Gunst. Heute fragen wir Google…

Mehr lesen...

Digitale Diplomatie: Außenpolitik im Wandel

Auswärtiges Amt Schweden und Dänemark trollen sich auf Twitter, Israel schickt Snapchats und Finnland kreiert eigene Emojis –Digitalisierung trifft…

Mehr lesen...