Digitale Wüsten werden dynamisch – Eine neue Zukunft für den alten Zollhof

Digitalisierung bedeutet neue Möglichkeiten, doch Deutschland gilt oft noch als digitale Wüste. Das Projekt Zollhof der Stadt Nürnberg möchte digitale Wüsten dynamisch machen. Ein Besuch bei einem jungen Start Up, das seinen (Park-)Platz in der digitalen Welt gefunden hat. Digitalisierung ist eine große Baustelle „Digitalisierung ist für mich kein großes Ziel. Digitalisierung ist für mich ein Werkzeug,  um Probleme zu lösen“, begrüßt…

Mehr...

Start in die Digitalwirtschaft – JuniorCampus

Eine neue Perspektive für junge Menschen mit Migrationshintergrund bietet das Berliner Unternehmen Junior Campus durch Fortbildungsmöglichkeiten in der digitalen Wachstumsbranche. Ein Einblick in kooperative Förderung. JuniorCampus ist ein Förderprojekt, dessen Entstehungsgeschichte in das Jahr 2003 datiert. Gegründet von…

Mehr lesen...

Utopie oder Realität? Rückblick Digitaler Salon – re:publica ante portas

„Das Internet ist für uns alle Neuland“, sagte einst Bundeskanzlerin Merkel. Die Menschheit hat einen neuen Lebensraum für sich entdeckt. Als Pioniere erschließen und besiedeln wir diesen neuen Kontinent Internet nach unseren Idealen, stoßen aber auch auf neue Risiken. Der digitale Salon diskutierte über Utopien, Hoffnungen und…

Mehr lesen...

Interview mit Simon Schäfer

Simon Schäfer ist Pionier der deutschen Start-up Szene. Seit Ende der 1990er Jahre wurde er vom Gründer zum Investor und hat mit seinem Partner Udo Schloemer mit der Factory Berlin eine Fläche für junge Start-ups geschaffen, auf der sich Gründer mit gestandenen Unternehmen austauschen. Das läuft so erfolgreich, dass das Konzept…

Mehr lesen...

Wo Berlin hinwill: Start-up Hot Spot Tel Aviv

Berlin gilt derzeit als eine der meist gehypten Start-up Szenen weltweit. Dabei fehlt noch einiges, um die Spitzenposition überhaupt erst einmal im europäischen Vergleich einzunehmen. Vor allem der Zugang zu Kapital gestaltet sich immer wieder schwierig. Tel Aviv ist bereits da, wo Berlin noch hinwill. Das „Silicon Wadi“ gilt…

Mehr lesen...

Sichtbar unsichtbar: Mit Invisible Girlfriend zur Alibifreundin

Im Scherz stellte der Amerikaner Matt Homann sein Konzept für die App „Invisible Girlfriend“ bei einem Start-Up-Wettbewerb vor – und gewann. Jetzt ist das Projekt, das Dauersingles den Alibipartner bescheren soll, in der Beta-Testphase. Pünktlich zu Weihnachten soll der Launch folgen. „Invisible Boyfriend,“ das Äquivalent für weibliche Singles, ist ebenfalls in Planung. Aber kann eine App wirklich die Rettung vor den lästigen Fragen…

Mehr...

Sichtbar unsichtbar: Mit Invisible Girlfriend zur Alibifreundin

Im Scherz stellte der Amerikaner Matt Homann sein Konzept für die App „Invisible Girlfriend“ bei einem Start-Up-Wettbewerb vor – und gewann. Jetzt ist das Projekt, das Dauersingles den Alibipartner bescheren soll, in der Beta-Testphase. Pünktlich zu Weihnachten soll der Launch folgen. „Invisible Boyfriend,“ das Äquivalent für…

Mehr lesen...

Poutsch.com – Klick' Dir deine Meinung!?

Ein weltweites gesellschaftliches Meinungsbild erstellen und damit politische Veränderungen auf den Weg bringen? Genau das ist das Ziel eines Start-Ups aus Frankreich. "Poutsch", so der Name des Projekts, soll mithilfe von Meinungen Wissen generieren – und damit einen Beitrag für Meinungsfreiheit und demokratische Verhältnisse…

Mehr lesen...